
Kaufmann/-frau im E-Commerce
Ein Leben ohne Online-Shops wie Alibaba, Amazon und eBay ist nicht mehr vorstellbar. Menschen, die die Webportale betreiben, bewerben, optimieren und am Laufen halten, sind jetzt gefragt. Die Ausbildung zum Kaufmann im E-Commerce ermöglicht es, den Online-Handel kompetent zu betreuen. Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ist groß. Im Ausbildungsjahr 2018/19 wurden 1.400 Ausbildungsverträge unterzeichnet. Der Verdienst eines Kaufmanns im E-Commerce liegt durchschnittlich bei 32.483 Euro.
Elektroniker/-in
Elektroniker zählen zu den gefragtesten Handwerkern. Der Nachwuchs ist jedoch rar. Kunden müssen aufgrund des Fachkräftemangels mit immer längeren Wartezeiten rechnen. Wer sich für eine Ausbildung zum Elektroniker entscheidet, wird mit offenen Armen empfangen. Attraktive Arbeitsbedingungen winken: 30 Tage Urlaub und unbefristete Verträge sind mittlerweile die Regel. Durchschnittlich verdienen Elektroniker 41.625 Euro.
Datenschutzbeauftragte/-r
In Zeiten der digitalen Vernetzung sind die Hüter unserer Daten so gefragt wie nie. Immer mehr Unternehmen suchen Datenschutzbeauftragte. Sie verdienen durchschnittlich 46.289 Euro.
Customer Experience Manager/-in
Der Customer Experience Manager ist der Richtungsweiser für Kunden. Sowohl online als auch offline steht er den Kunden zur Seite und führt sie an ihr gewünschtes Ziel. Er bedient sich analytischer Instrumente und erstellt Kundenbefragungen, um die individuellen Kundenbedürfnisse bestmöglich zu durchdringen. Der Customer Experience Manager entwickelt neue Handlungsmaßnahmen und Shop-Konzepte. Das Durchschnittsgehalt liegt bei 47.477 Euro brutto.
3D-Druck-Expertin bzw. Experte
Der Markt für 3D-Drucker boomt. Immer mehr Branchen setzen auf die Wunderwaffe. In der Medizinbranche und in vielen Industrieunternehmen ist er längst unverzichtbar. Logische Schlussfolgerung: Experten für 3D-Drucker sind gefragt. Sie verdienen durchschnittlich 52.134 Euro.
Physician Assistant
Der Druck auf Ärzte und ihre Überstunden wachsen. Der Physician Assistant soll in Krankenhäusern und Rehakliniken Abhilfe schaffen. Mit seiner Arbeit soll der medizinische Assistent Ärzte entlasten, ist ihnen jedoch unterstellt. Die Bewältigung komplexer organisationaler, administrativer und fachlicher Aufgaben verlangt eine anspruchsvolle Ausbildung an Hochschulen. Das Büffeln lohnt sich. Das Durchschnittsgehalt liegt bei 55.350 Euro.
KI-Entwickler/-in
Die Programmierung künstlicher Intelligenz ist längst mehr als bloße Spielerei. Zahlreiche Unternehmen suchen KI-Entwickler. Zu tun gibt es genug – von der Programmierung bis hin zur Objekt- und Texterkennung. Der zukunftssichere Job wirft durchschnittlich 69.285 Euro pro Jahr ab.
Kryptologin bzw. Kryptologe
Der Schutz von Daten und sensiblen Informationen wird immer wichtiger. Sogenannte Kryptologen fokussieren sich auf diesen Schutz, wenden Hackerangriffe ab und tragen Sorge dafür, dass Passwörter, PINs und Login-Daten nicht in die falsche Hände gelangen. Ihr Fachgebiet: Die Ver- und Entschlüsselung sensibler Daten. Der Verdienst liegt bei durchschnittlich 74.748 Euro.
Alle Trendberufe 2019 gibt´s hier im Überblick.