2017: Das sind die beliebtesten „guten Vorsätze“ und so halten Sie sich daran

Der Jahreswechsel ist traditionell die Zeit, in sich zu gehen und zu resümieren. Dabei werden zahlreiche Fragen aufgeworfen und das eigene Leben beleuchtet. Lebe ich so, wie ich es mir immer vorgestellt habe? Lebe ich gesund oder übertreibe ich mit den Genussmitteln? Und bin ich umfassend für die Zukunft abgesichert? Aus diesen Fragen entstehen um die Silvesterzeit zahlreiche gute Vorsätze, die nicht immer leicht einzuhalten sind. Mit den folgenden Tricks werden sie allerdings erfolgreich umgesetzt.
Das Rauchen aufgeben und weniger Alkohol trinken
Ein Klassiker der Vorsätze ist es, mit dem Rauchen aufzuhören. Weniger Alkohol zu trinken ist ein weiteres Evergreen der guten Vorsätze. Diese beiden Vorsätze werden von den meisten Menschen allerdings in der Regel erst am Tag nach Silvester getroffen, wenn am Vorabend dem Alkohol und Nikotin zu sehr zugesprochen wurde und nun der Katzenjammer droht. Der Entschluss ist daher schnell getroffen, wenn der Schädel brummt. Doch es ist für viele ratsam, den Entschluss durchzuhalten, wenn man sich die Statistik ansieht, wie viel in Deutschland durchschnittlich getrunken wird. So sollen laut dem WHO-Report pro Kopf durchschnittlich 500 Flaschen Bier und rund 24 Liter Wein im Jahr getrunken werden. Ein geringerer Konsum wäre nicht nur für die Leber ein Segen, sondern auch für das allgemeine Wohlbefinden.
Mehr Sport treiben und gesünder ernähren
Die meisten Tätigkeiten werden heutzutage im Sitzen ausgeführt. Hinzu kommen eintönige Bewegungen, wofür die Menschen nicht geschaffen sind. Kein Wunder, dass Rückenleiden und Kreislaufprobleme immer mehr um sich greifen. Auch chronische Erkrankungen wie Diabetes werden durch den Mangel an Bewegung begünstigt. Um das allgemeine Wohlbefinden zu steigern und Krankheiten zu vermeiden, nehmen sich viele Menschen vor, mehr Sport zu treiben, und so die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Unterstützt wird dies durch eine gesündere Ernährung. Weniger weißes Mehl und gesättigte Fette unterstützen das Training und sorgen für ein besseres Wohlbefinden. Einmal am Tag ein vitaminreiches und fettreduziertes Gericht wirkt wie ein Jungbrunnen. Am nächsten Tag fühlt man sich wie neu geboren.
Stress reduzieren und mehr Zeit für die Familie haben
Die Familie ist das Wichtigste, was man haben kann. Sie ist Rückhalt, Unterstützung und eine Hilfe in der Not. Zeit mit der Familie zu verbringen ist daher eine Investition in die Zukunft. Nicht nur in die eigene Zukunft, sondern auch in die Zukunft der Kinder, denn was ist schöner für die Kinder und bereitet mehr für das Leben vor, als eine intakte und entspannte Familie? Ein guter Vorsatz ist es daher, den Stress der Arbeit ein wenig zu reduzieren und Überstunden zu vermeiden. Dies kommt nicht nur der Familie zugute, sondern auch einem selbst. Ein reduzierter Stresspegel schont sowohl die Nerven als auch das Herz-Kreislaufsystem. Die Zeit daheim im Kreis der Familie sorgt dafür, dass sich die strapazierten Nerven wieder erholen.
Die Finanzen im Blick haben
Ein finanzielles Polster erleichtert das Leben ungemein und sollte auch langfristig im Auge behalten werden, nicht nur, um bei Spareinlagen den bestmöglichen Zinssatz zu erhalten. Auch wenn größere Ausgaben anstehen, sollte der Markt beobachtet werden, um den individuell passenden Kredit zu finden und am Ende nicht zu viel zu bezahlen. Dabei muss sich niemand von einem teuren Finanzexperten beraten lassen, sondern kann online mit dem smava-Kreditvergleich die Konditionen der verschiedenen Anbieter vergleichen und so das beste Angebot heraussuchen. Dies ist ein wichtiger Vorsatz, da er sehr langfristige Auswirkungen hat, über persönliche Ziele hinausgeht und der Familie zugutekommt.
Die guten Vorsätze erfolgreich und nachhaltig umsetzen
Leider gelingt es oftmals nicht immer, die guten Vorsätze einzuhalten. Zu schnell fällt man im Alltag zurück in die alten Verhaltensweisen und Gewohnheiten. Eine Zigarette ist während eines anstrengenden Tages schnell angesteckt und wer hat nach einem langen Tag abends noch die Muße, gesund zu kochen? Die Tiefkühlpizza geht schneller und ist einfacher. Auch der Besuch im Fitnessstudio wird vielen schnell zu anstrengend, so dass es sich spätestens im Februar wieder leert und man als Karteileiche mindestens ein Jahr lang unnötigerweise Geld bezahlt. Doch mit einigen einfachen Tricks werden die guten Vorsätze mit Erfolg umgesetzt.
Klare Ziele und nicht allein anstrengen
Zunächst einmal sollten die Ziele klar definiert werden, um sich zu fokussieren. „Ein wenig abnehmen“ ist kein klares Ziel, das Vorhaben wird schnell wieder aufzugeben. „Zehn Kilogramm bis zum Sommer loswerden“ ist hingegen eine klare Zielsetzung, auf die hingearbeitet werden kann. Wichtig ist es dabei, die Erfolge zu dokumentieren. Sind die Vorsätze gefasst, sollten die ersten Schritte in Richtung Ziel innerhalb von 72 Stunden vorgenommen werden. Wird dies vermieden, stellen sich die alten Gewohnheiten schnell wieder ein. Nicht zuletzt sollte die Motivation lebendig gehalten werden.
Wenn am Ziel eine Belohnung lauert, arbeitet es sich leichter. Auch das Umfeld bietet viel Motivation. Wer allen Freunden von seinem Vorhaben erzählt, wird ausdauernder daran arbeiten, um sein Umfeld zu beeindrucken. Vielleicht kann auch der eine oder andere zur Mitarbeit bewegt werden. Wer mit Unterstützung seine guten Vorsätze umsetzt, ist erfolgreicher.