Achtung: So erkennen Sie gefährliche Pakete

Seit dem Fund verdächtiger Pakete in Potsdam und Erfurt leben viele Menschen in Angst und fragen sich: Könnte auch ich ein gefährliches Paket erhalten und wie erkenne ich das? Wir haben die Antworten!
Am 1. Dezember wurde in einer Potsdamer Apotheke ein Paket mit einem Sprengsatz darin entdeckt. Die Polizei konnte es unschädlich machen, verletzt wurde niemand. Die Ermittler vermuten einen Zusammenhang mit der Erpressung des Paketdienstes DHL.
Am Montag wurde erneut Alarm geschlagen, dieses Mal gab es ein verdächtiges Päckchen in der Staatskanzlei in Erfurt. Den Mitarbeitern war die Sendung aufgefallen, da sie keinen Absender trug und an Ministerpräsident Bodo Ramelow adressiert war. Die Sendung wurde ebenfalls von der Polizei untersucht, da eine Wurfgranate als Inhalt vermutet wurde. Der Verdacht hat sich jedoch nicht bestätigt, es waren lediglich Kataloge im Paket.
Viele Politiker sind sicherlich in Sorge, auch zahlreiche Privatleute sind beunruhigt. Wir verraten Ihnen daher, wie Sie ein verdächtiges Paket erkennen können und was Sie im Verdachtsfall tun sollten.
So erkennen Sie potenziell gefährliche Pakete:
- Es gibt keinen Absender, dieser ist Ihnen unbekannt oder man kann den Absender gar nicht erst lesen
- Auffällig viele oder Ihnen seltsam erscheinende Rechtschreibfehler oder sonstige Zeichen
- Das Paket sieht komisch aus, zum Beispiel fleckig oder verfärbt
- Die Verpackung ist (ungewöhnlich stark) beschädigt
- Die Verpackung ist übertrieben, zum Beispiel wurde extrem viel Klebeband genutzt, sodass das Paket kaum zu erkennen ist
- Schauen Sie bei Briefen, ob diese frankiert sind oder zum Beispiel einfach so in Ihren Briefkasten eingeworfen wurden
- Oder ganz offensichtlich: Es schauen Drähte heraus oder es gibt sonstige Auffälligkeiten
- Die DHL empfiehlt derzeit, nur Pakete von Absendern anzunehmen, die Ihnen auch bekannt sind
Seien Sie bei Paketen in nächster Zeit also wachsam, aber verfallen Sie nicht in Panik oder Hysterie. Sollten Sie den konkreten Verdacht haben, dass mit dem Paket etwas nicht stimmt, sollten Sie es besser nicht öffnen. Rufen Sie im Zweifelsfall lieber die Polizei an und schildern Sie den Sachverhalt.