Soviel Trinkgeld sollten Sie bezahlen

Der Sommerurlaub steht wieder bevor, wenn auch etwas anders als in den letzten Jahren: Damit Sie auf ihren Reisen in andere Ländern nicht von einem ins andere Fettnäpfchen treten, geben wir Ihnen einen Überblick über die landestypischen Trinkgeld-Gepflogenheiten.
Wie viel Trinkgeld ist angemessen?
Weniges ist nach einem entspannten Essen oder einem kühlen Getränk im Urlaub so peinlich, wie die einheimischen Gastgeber mit unpassendem Trinkgeld zu verärgern.
Stolpersteine gibt es einige, denn was in einem Land mit Kusshand angenommen wird, kann in einem anderen als Beleidigung aufgefasst werden.
Trinkgeld als freiwillige Leistung
"Generell gilt: Der Aufschlag ist freiwillig und zusätzlich", sagt ADAC-Mitarbeiterin Katharina Bauer. "Man gibt so viel, wie man mag und wie der Service wert war", meint Marco Montini, Direktor bei der Italienischen Zentrale für Tourismus in Frankfurt.
So viel Trinkgeld sollten Sie in den verschiedenen Ländern geben:
- Frankreich:
In Frankreich wird "Le pourboire" - zu deutsch "Trinkgeld" - auf dem Tisch liegen gelassen, dann reichen ein Paar Euro. Häufig ist das Trinkgeld aber bereits im Rechnungsbetrag enthalten, schauen Sie sich am besten die Rechnung genau an. - Italien:
In Italien hingegen ist es in der Gastronomie unüblich, die Servicekräfte zusätzlich zu entlohnen. Meist bezahlt man den auf der Rechnung ausgewiesenen "coperto", eine Grundgebühr für das Eindecken des Tischs. Bei besonderer Zufriedenheit genügt es nach dem Essen ein wenig Kleingeld liegenzulassen. - Griechenland:
Wie auch in Griechenland ist es in Italien in Ordnung nach einer Taxifahrt die zu bezahlende Summe glatt aufzurunden. - Großbritannien:
Wer sich in Großbritannien in einer Bar besonders wohl gefühlt hat, kann dies den Mitarbeitern signalisieren, indem man den Barkeeper auf einen Drink einlädt. - Spanien, Portal und die Türkei:
In Spanien und Portugal gelten Kleinstbeträge wie Zwei- und Fünf-Cent-Stücken als grob unhöflich. Prinzipiell ist es in europäischen Ländern angebracht, immer ein wenig Trinkgeld locker zu machen. In der Türkei könnte man sich sonst schnell den Ärger einhandeln. - USA und Kanada:
In den USA und in Kanada ist es sogar üblich ein Trinkgeld von 15-20 Prozent zu bezahlen, da es für die Servicekräfte dort ein fester und lebensnotwendiger Bestandteil des Lohns ist. - China und Japan:
Dagegen wird in China und in Japan ein Trinkgeld häufig als Beleidigung verstanden. - Thailand und Malaysia:
Ganz im Gegensatz zu Thailand und Malaysia: Wer gedacht hat, dass er dort beim Trinkgeld günstig wegkommt, hat sich geirrt. In diesem Teil Asiens geht es beim Trinkgeld sehr westlich zu. Zehn Prozent gehören auch dort zum guten Umgang.
Trotzdem herrschen in jedem Land gewisse Gepflogenheiten über einen guten Ton beim Trinkgeld. So gibt der Kunde in europäischen Ländern klassischerweise einen Tip in Höhe von 10-15 Prozent. Klicken Sie sich durch unsere Info-Box, um zu erfahren, wie viel Trinkgeld Sie in welchem Land geben sollten.
Besondere Vorsicht ist weltweit in Touristen-Hochburgen geboten: Schauen Sie sich die Rechnung ganz genau an, denn häufig berechnen die Servicekräfte ihren Tip selbst, ohne Sie als Kunden darauf hinzuweisen.
Diese Sonderzahlung ist auf der Rechnung dann als "Service" oder "Service charge" ausgewiesen.