
Aktuell halten die Erkältungswellen noch an. Doch wer schon bei den ersten Anzeichen aktiv wird, kann sich schützen. Hier kommen Hausmittel und Techniken, die eine drohende Erkältung abwenden können.
Aktuell halten die Erkältungswellen noch an. Doch wer schon bei den ersten Anzeichen aktiv wird, kann sich schützen. Hier kommen Hausmittel und Techniken, die eine drohende Erkältung abwenden können.
Wenn sich eine Erkältung anbahnt, kann man diese vielleicht noch mit einem wohltuenden Erkältungsbad abwenden. Rund 20 Minuten in angenehm warmes Wasser mit ätherischen Ölen legen, die die Atemwege befreien.
Wer kein Fieber hat, sollte sowohl Füße, als auch den Hals warmhalten. Ein Schal oder ein Kirschkernkissen sowie eine Wärmflasche zu Füßen und es geht einem gleich deutlich besser. Kalte Füße stehen für eine schlechte Durchblutung und geben Bakterien Raum zur Ausbreitung.
Ist der Körper angeschlagen und von einer Erkältung bedroht, sollte man sich viel Ruhe gönnen. Wer genügend jede Nacht schläft, verringert das Risiko, eine Erkältung zu bekommen.
In der Nähe sollte sich immer ein Getränk befinden, vorzugsweise ein warmer Tee, von dem man regelmäßig trinkt. Die Flüssigkeit spült die Bakterien aus dem Körper. Mit Kräutertees wie Kamillentee, Thymiantee oder Lindenblütentee wirkt man außerdem der Erkältung entgegen, denn sie wirken entzündungshemmend und beruhigend.
Nicht nur vorbeugend sollte man sich bei jeder Gelegenheit die Hände waschen, auch wenn man schon erkältet auf dem Sofa liegt, sollte man regelmäßig zum Waschbecken laufen. Beim Naseputzen sammeln sich nämlich auch Bakterien an den Händen. Auch Türklinken und Wasserhähne sollten desinfiziert werden, um den Bakterien eine Verbreitung zu erschweren.
Genauso verhält es sich mit der frischen Luft. Vorbeugend sollte man täglich an der frischen Luft sein, um Vitamin D zu tanken. Wer bereits erkältet ist und die Wohnung nicht für einen kurzen Spaziergang verlassen kann, sollte regelmäßig Stoßlüften. So wird man die alte Luft los und lässt neue, frische Luft ins Zimmer.
Schon die Großeltern haben eine Hühnerbrühe gekocht, wenn man krank war? Das hat seinen Grund, denn Suppen wärmen nicht nur auf, sie versorgen den Körper auch mit frischen, wichtigen Vitaminen und treiben so die Heilung voran.
Die Ingwerknolle ist ein wahres Wunder: Sie enthält Vitamin C, Magnesium und Eisen und ist damit die perfekte Waffe gegen eine Erkältung. Einfach auf einem Stück Ingwer kauen, mit Ingwer würzen oder Ingwer-Tee trinken, all das hilft und unterstützt den Körper im Kampf gegen die Bakterien. Tipp: Ingwer-Zitronen-Tee ist ebenfalls lecker und unterstützt durch eine zusätzliche Dosis Vitamin C.
Es stimmt: Quarkwickel senken Fieber und lindern Halsschmerzen. Quark besteht aus Kasein, was bei Hauteinwirkung eine entzündungshemmende Wirkung hat. Aufgrund des hohen Flüssigkeitsgehalts hat Quark eine kühlende Wirkung und hilft gegen Fieber. Schmerzlindernd wirkt Quark ebenfalls. Verwendet man einen Quarkwickel gegen Halsschmerzen, sollte man den Quark jedoch etwas anwärmen.
Im Gegensatz zum Quarkwickel wirken Kartoffelwickel wärmespeichernd. Den Schmerz lindern sie genauso, sollten also angewendet werden wenn es sich um eine Erkältung ohne Fieber handelt. Die gekochten Kartoffeln mit der Hand in einem Tuch zerdrücken und dieses mittig auf Brust oder Rücken legen. Rund eine Stunde kann es dauern, bis die Kartoffeln kalt werden und die Anwendung beendet werden sollte. Danach am besten im Bett ausruhen und die Prozedur erst am nächsten Tag wiederholen.
Nicht nur für einen Kartoffelwickel sind Kartoffeln geeignet, das Gemüse enthält außerdem gesundes Kalium. Eine gesunde Ernährung hilft sowohl vorbeugend als auch während einer Erkältung. Neben frischem Obst und Gemüse bietet sich der Verzehr von Fisch an, dieser enthält Omega-3-Fettsäuren, die vom Körper nicht selbst hergestellt werden können. Wer keinen Fisch mag, sollte Paprika, Lauch, Sojabohnen oder Spinat essen. Ebenso auf Zink achten, es ist in Austern, einigen Nüssen, Haferflocken, Linsen, Mais und einigen Käsen enthalten.
Inhalieren
Eingeatmeter Wasserdampf befeuchtet die Atemwege und unterstützt den Körper dabei, Schleim loszuwerden. Beruhigend und antibakteriell wirken Zusätze wie Pfefferminze, Kamille oder andere Kräuter. Nähern Sie sich der Schüssel nicht zu sehr um sich nicht zu verbrühen und atmen Sie durch Nase und Mund.
Mit einer Kochsalzlösung lassen sich nicht nur vorhandene Bakterien aus den Nasennebenhöhlen spülen, sie desinfiziert und befeuchtet gleichzeitig die Schleimhäute und erschwert Bakterien so die Einnistung. Je nachdem, wie man sich fühlt, kann die Nasendusche einmal täglich vorbeugend verwendet werden oder bei laufender Nase bis zu dreimal am Tag.
Schnäuzen ist immer besser als die Nase hochzuziehen. Gerade zu Beginn der Erkältung reicht es meist, die Nase nur sanft abzuwischen. Wer die Nase richtig schnäuzen möchten, sollte am besten nicht beide Seiten gleichzeitig durchpusten. Besser ist es, jeweils ein Nasenloch dabei zuzuhalten. Denn häufig ist eine Seite verstopfter als die andere. Beim gleichzeitigen Schnäuzen wird die verstopftere Seite nicht ausreichend gereinigt.
Bier enthält ätherische Öle und Bitterstoffe die beruhigend wirken und beim Einschlafen helfen können. Jedoch schwächt Alkohol das Immunsystem und entzieht dem Körper Wasser, was dieser gerade bei der Bekämpfung einer Erkältung benötigt. Auch verliert das Bier, wenn es über 40 Grad Celsius erhitzt wird, die heilende Wirkung. Besser ist es, zu alkoholfreiem Bier zu greifen und einen Löffel Honig in das erwärmte Getränk geben, um den bitteren Geschmack loszuwerden.
Die Zwiebel ist ein wahres Allheilmittel: Sie lindert Ohrenschmerzen, Husten, Schnupfen und Halsweh. Die nützlichen Stoffe stecken auch im Zwiebelsaft. Diesen erhält man durch das Schneiden einer Zwiebel, dann anschließend mit einem oder zwei Löffeln Honig in einer Schüssel wässern lassen. Morgens und abends einfach die Flüssigkeit abgießen und trinken.
Gerade bei beginnenden Beschwerden kann man eine Erkältung durch Gurgeln abwenden. Einfach mit Kochsalzlösung Gurgeln oder, wer bereits Halsschmerzen hat, mit Salbeitee. Letzterer desinfiziert den Hals.