
Ein Sattel im Südsee-Look oder ein Auspuffrohr zum Angeben – der Fahrradzubehör-Markt treibt bunte Blüten und so manchem Profiradler die Tränen in die Augen.
Ein Sattel im Südsee-Look oder ein Auspuffrohr zum Angeben – der Fahrradzubehör-Markt treibt bunte Blüten und so manchem Profiradler die Tränen in die Augen.
Auf den ersten Blick sehen sie aus wie ein Artikel aus dem Erotik-Kaufhaus, die metallisch glänzenden Lenkergriffe „Ladies Choice“ mit der gerillten Oberflächenstruktur. Allerdings sollen die Griffe für die nötige Griffsicherheit sorgen.
So etwas schraubten sich in den 70ern kleine Jungs ans Bonanza-Rad, um das Bikerfeeling zu verstärken: ein silbern glänzendes Auspuffrohr. Der (erwachsene) Retro-Radler von heute kann die Tuningmaßnahme als Ironie feiern.
Wer sich einen Auspuff ans Fahrrad montiert, braucht dieses Teil garantiert: der Motor-Bike Sound Black, eine kleine schwarze Box, die auf das Griffende geklemmt wird, sorgt für den passenden Motorradlärm.
Für Langstreckenradler, die ihr Smartphone als Navi benutzen, ist das eine prima Erfindung, für den morgendlichen Weg ins Büro braucht man's nicht: einen Nabendynamo, der das iPhone mit Saft versorgt.
Der Fahrradsattel ist nicht nur zum Sitzen da – die unentbehrliche Unterlage für den Hintern gibt es längst in Farben und Formen, die den Sattel über seinen simplen Zweck erheben.
Hokey Spokes, eine kleine Firma aus den USA, stellt LEDs her, die in einem Stück durchsichtigen Plastik versteckt sind und an den Fahrradspeichen befestigt werden. Die LEDs erzeugen bunte Muster, bis zu sechs dieser Lichtorgeln lassen sich an einem Rad befestigen. Der Effekt, verstärkt durch die Rotation des Rades, ist eine psychedelische Lightshow im Kleinformat.
Ein Lenker aus Holz macht im Prinzip nichts besser oder sicherer als ein Lenker aus Stahl oder Aluminium. Aber er unterscheidet den Durchschnittsradler vom Individualisten auf zwei Rädern.
Eine US-Firma hat der schnöden Schutzkappe ein poppiges Design verpasst. Die Hartschalen-Helme kommen mit Flaggen-, Streifen-, Warnschild oder Wassermelonen-Aufdruck daher und signalisieren: Ich will nicht nur sicher fahren, sondern auch gut aussehen.
Bei den Rädern der Firma tout terrain kommt der Strom für Smartphone oder Navigationsgerät aus dem integrierten USB-Anschluss. Die gesamte Elektronik verbirgt sich im Steuerrohr oberhalb der Vorderradgabel, oben erscheint als einzig sichtbares Teil der Installation die Buchse am Lenker. Der Strom kommt wie bei den Nachrüst-Systemen aus dem Nabendynamo.