Verhütung ohne Hormone: So funktioniert das Kondom für die Frau

Eigentlich eine gute Idee so ein Kondom für die Frau. Schließlich hat es jede Menge Vorteile. Dennoch kennen viele Menschen diese praktische Verhütungsmethode, die ganz ohne Hormone funktioniert, überhaupt nicht. Wir stellen sie vor.
So ein Kondom für die Frau hat viele Pluspunkte: Es schützt (genauso wie sein Pendant für Männer) vor ungewollten Schwangerschaften, sexuell übertragbaren Krankheiten, funktioniert ganz ohne Hormone (hat also keinerlei Auswirkungen auf die natürlichen Funktionen des Körpers) und ist mit zirka drei Euro pro Stück preislich zumindest überschaubar.
Trotzdem ist es als Verhütungsmethode noch relativ unbekannt. Dabei ist es schon seit fast 20 Jahren auf dem Markt! Höchste Zeit also, es einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
So funktioniert´s!
Das Frauen-Kondom besteht genau wie sein männlicher Kollege aus Latex oder Polyurethan, einem reißfesten, dünnen Kunststoff. Der 17 Zentimeter lange Schlauch hat einen Durchmesser von 7,5 Zentimeter und ist an der Außenseite zur besseren Handhabung mit einem Gleitmittel beschichtet. An beiden Enden befindet sich je ein flexibler Ring, von denen der obere (an der geschlossenen Seite) so zwischen Schambein und hinterem Scheidengewölbe platziert wird, dass der Muttermund vor eindringenden Spermien abgeschirmt wird. Der zweite Ring bleibt außerhalb des Scheideneingangs über den äußeren Schamlippen. Er verhindert, dass das Kondom in die Scheide rutschen kann. Zusätzlich wird die so entstandene Röhre mit Spermien abtötendem Gleitmittel bestrichen.
Nach dem Geschlechtsverkehr wird die Hülle einfach wieder herausgezogen und im Abfall entsorgt.
Die Anwendung erfordert zunächst etwas Übung (aber auch jeder Mann musste sich mit seinem ersten Kondom erstmal vertraut machen!). Bei richtigem Umgang bietet es aber die gleiche Sicherheit wie sein männliches Pendant.
Vor- und Nachteile
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Das Frauen-Kondom ist spontan anwendbar und das Polyurethan-Modell ist auch für Latex-Allergiker geeignet. Es bietet Schutz vor Krankheiten und ungewollten Schwangerschaften und funktioniert ganz ohne Hormone.
Außerdem kann schon bis zu zehn Stunden vor dem Geschlechtsverkehr eingesetzt werden, so dass es nicht als lästige Lustunterbrechung empfunden wird. Weiterhin können weder der Mann noch die Frau die feine Hülle beim Sex spüren.
Und nicht zu vergessen: Frauen haben damit die Verhütung selbst in der Hand und müssen sich in dieser Hinsicht nicht auf den Mann verlassen.
Nachteile gibt´s wie bei jeder Verhütungsmethode natürlich auch ein paar: Unsicher wird es, wenn das Kondom nicht korrekt angewendet wird. Außerdem kann es während des Geschlechtsverkehrs verrutschen oder knistern und rascheln. Das liegt vor allem daran, dass es durch die Einheitsgröße nicht jeder Frau gleich gut passt. Außerdem ist es ein wenig teurer als das Kondom für den Mann.
Am besten, Sie probieren es einfach mal aus!
Das Kondom für die Frau ist in Apotheken, Drogerien und im Internet erhältlich (zum Beispiel von den Firmen Femidon und V-Amour).