Alkohol statt Abendbrot: Bier anstatt einer ordentlichen Mahlzeit? Lieber nicht, denn Alkohol macht nicht satt und enthält viele Kalorien. Gönnen Sie sich ein leichtes Abendessen und dazu vielleicht nur eine Weinschorle.
Fasten: Wer den ganzen Tag nichts isst um Kalorien zu sparen, verputzt abends mehr als er wollte. Besser: drei leichte Mahlzeiten und immer ein paar Nüsse oder Obst als gesunden Snack in der Tasche.
Auf Fett verzichten: Der Körper braucht Fett, um wichtige Funktionen ausführen zu können und somit auch den Stoffwechsel in Gang zu halten. Essen Sie mehr „gutes“ Fett wie Sesam-, Oliven- und Leinsamenöl.
Die Gegenwart verpassen: Vergessen Sie nicht, vor lauter Diät die Gegenwart aus den Augen zu verlieren. Gönnen Sie sich was, auch wenn Sie Ihr Ziel (noch) nicht erreicht haben. Das Leben ist zu kurz für ständige Diäten!
Aufs Frühstück verzichten: Sollten Sie nicht tun, denn morgens muss der Stoffwechsel in Gang kommen. Joghurt, Kohlenhydrate (Müsli) und Obst sind die beste Kombination, um ihn den ganzen Tag auf Trab zu halten.
Homeoffice: Wer zu Hause arbeitet, geht schnell mal zwischendurch zum Kühlschrank. Füllen Sie ihn in Zukunft nur mit leichter Kost auf und erklären Sie den Schreibtisch zur Zone, in der Essverbot herrscht.
Obsttage einlegen: Obst enthält zwar viele Vitamine, aber eben auch viel Zucker. Wollen Sie Gewicht reduzieren, sparen Sie an Früchten, aber essen Sie viel Gemüse und Salat. Und davon so viel sie wollen!
Prinzipien haben: Wer ständig an sich selbst mäkelt, stresst sich selbst. Bei Stress produziert der Körper übermäßig Cortisol, das für ungesunden Hüftspeck sorgt. Lernen Sie, sich zu entspannen!
Außer Haus speisen: Für gutes Essen ins teure Restaurant? Besser nicht allzu oft, denn dort bestimmt der Koch, wie groß die Portionen sind, und nicht Sie selbst und Ihr Hungergefühl!
Reste verputzen: Wer Kinder hat, kommt schnell in Versuchung, deren Reste auf dem Teller schnell mal aufzuessen, damit nichts umkommt. Verzichten Sie lieber darauf, Resteessen macht auf Dauer dick!
Sport: Wer jeden Tag sportelt und gleichzeitig am Essen spart, riskiert Heißhungerattacken. Besser sind drei Mal 30 bis 40 Minuten sanftes Ausdauertraining und danach leichtes Krafttraining.
Auf Süßstoffe setzen: Künstliche Süße gaukelt dem Körper nur Zucker vor. Irgendwann verlangt er dann aber wirklich danach – und produziert Heißhunger. Schon isst man die Kalorien, die man vorher einsparen wollte.
Vor der Glotze essen: Genauso wie beim Knabbern zwischendurch nimmt man das Sättigungsgefühl nicht wahr. Fernsehen ist außerdem Stress für den Körper, er schüttet dabei zu viel dickmachendes Cortisol aus.
Zu viel des Guten: Zwei Kilo in einer Woche: kann man schaffen, verlangsamt aber den Stoffwechsel, anfängliche Erfolge schrumpfen. Nehmen Sie sich höchstens ein halbes bis ein Kilo pro Woche vor.