
Gepflegte Nägel sind eine schöne Sache. Doch nicht alles, was wir zur Nagelpflege zu wissen glauben, ist richtig. Zeit, sich von einigen gängigen Mythen zu verabschieden.
Gepflegte Nägel sind eine schöne Sache. Doch nicht alles, was wir zur Nagelpflege zu wissen glauben, ist richtig. Zeit, sich von einigen gängigen Mythen zu verabschieden.
Mythos: Kunstnägel sollte man nicht dauerhaft tragen
Das Argument, dass der natürliche Nagel ab und an Pausen von den künstlich aufgeklebten Nägeln braucht, schwirrt hier oft umher. Fakt ist aber: Wenn Sie zu einem Profi gehen, der sauber arbeitet und weiß, was er tut, wird der Nagel durch die Nagelmodellage auch nicht beschädigt, sondern sogar geschützt.
Mythos: Nagellack sollte man im Kühlschrank lagern
Angeblich soll das verhindern, dass der Lack eindickt und die Haltbarkeit so verbessert werden. Tatsächlich mag Nagellack aber keine großen Temperaturunterschiede. Im Kühlschrank wird er zähflüssig. Wichtig ist, dass Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung bewahren.
Mythos: Vor der Maniküre sollte man unbedingt ein warmes Nagelbad machen
Einerseits ist das Nagelbad angenehm und verwöhnt Haut und Nägel. Andererseits ist es nicht so optimal, wenn Sie Ihre Nägel anschließend machen lassen. Gerade Nagellack kann auf aufgeweichten Nägeln nicht so gut haften, es entstehen Risse.
Mythos: Nägel müssen atmen
Auch das wird oft zitiert, wenn es um die Verwendung von Nagellack oder Nagelmodellage geht. Fakt ist aber: Nägel können gar nicht atmen, mit Nährstoffen versorgt werden sie von unserem Blutkreislauf.
Mythos: Naturnägel dürfen nur in eine Richtung gefeilt werden
Tatsächlich ist die Richtung ganz egal. Wichtig ist nur, dass die Körnung des Feilplattes passt und Sie sanft feilen. Eine Feile mit schlechter Qualität und zu viel Druck hingegen schadet den Nägeln.
Mythos: Mit Nagellackentferner lässt sich zäher Nagellack aufpeppen
Da die meisten Nagellackentferner Aceton enthalten, ist das nicht wirklich eine gute Idee. Die Textur des Nagellacks wird so ruiniert und Sie werden kein schönes Ergebnis erzielen.
Mythos: Die Nagelhaut kann man ruhig schneiden
Das ist nicht empfehlenswert, weil sie eine wichtige Schutzfunktion hat und unter anderem Bakterien oder Pilze fernhält. Sie zu schneiden, kann zu Verletzungen und Entzündungen führen. Einzige Ausnahme: Wenn Sie einen Nietnagel entdecken, also einen Einriss in der Nagelhaut, sollten Sie ihn lieber vorsichtig abschneiden als ihn abzureißen.
Mythos: Ein Nagelknipser ist besser als eine Nagelschere (oder umgekehrt)
Wer auch immer das in die eine oder andere Richtung behauptet, pauschalisiert. Denn wie so oft kommt es auf Ihre individuellen Bedürfnisse an, z.B. wie dick Ihre Nägel sind, wie individuell und genau Sie die Nägel schneiden möchten etc. Da kann für den einen der Knipser ideal sein und für den anderen die Schere. Entscheidend ist vielmehr, dass Sie auf die Qualität des gewählten Produkts achten, um Ihre Nägel optimal zu pflegen.
Mythos: Gelatine stärkt die Nägel
Angeblich soll Gelatine für Haut und Nägel super sein. Die gute Nachricht ist: Es schadet zumindest nicht. Allerdings ist wissenschaftlich auch nicht eindeutig der Nutzen von Gelatine für das Nagelwachstum belegt.
Mythos: Weiße Flecken auf den Nägeln zeigen Mangelerscheinungen an
Vor allem auf Kalziummangel, so wird oft behauptet, seien die weißen Flecken zurückzuführen. Tatsächlich sind die weißen Stellen fast immer ein Hinweis darauf, dass der Nagel dort ein Trauma, also eine Verletzung durch zu viel Druck oder unsachgemäße Maniküre, erfahren hat.
Mythos: Kaltes Wasser lässt Nagellack schneller trocknen
Schön und so simpel wäre das natürlich schon. Leider führt das Wasser eher dazu, dass der Nagellack sich verdickt und er unter der obersten Schicht immer noch feucht ist. Die Folge: Dellen. Alles, was beim Trocknen hilft, ist also Geduld.
Mythos: Ein Föhn trocknet Nagellack schneller
Das stimmt ebenso wenig wie der Wassertrick. Wärme weicht den Nagellack sogar wieder auf. Ebenso sparen können Sie sich die Methode, auf Ihre Finger zu putzen. Wer allzu ungeduldig beim Lackieren der Nägel ist, sollte lieber einen besonders schnell trocknenden Lack verwenden.
Mythos: Gelnägel sind schonender als Acrylnägel
Tatsächlich sind bei beiden Methoden Chemikalien involviert, die auf den natürlichen Nagel einwirken. Gelnägel werden unter UV-Licht ausgehärtet. Acrylnägel werden direkt angemischt und trocknen von selbst. Keine Methode ist dabei schlechter oder schonender. Entscheidend ist, dass die Gel- und Acryl-Nägel von jemandem mit Knowhow gemacht und später wieder schonend und sorgsam entfernt werden – dabei entstehen nämlich die meisten Schäden für die natürlichen Nägel.
Mythos: Nagellack darf man nicht schütteln
Das Argument dagegen, das hier zitiert wird, ist: Durch das Schütteln bilden sich kleine Bläschen. Das Problem ist nur: Die Pigmente im Nagellack sind schwerer und sinken auf den Boden der Flasche. Deshalb hilft es nicht, das Fläschchen nur zu rollen, wie oft empfohlen wird. Die Blasen drücken Sie außerdem heraus, wenn Sie den Pinsel am Rand der Flasche abstreifen.