
Ob Spitzen-Bralette oder T-Shirt-BH, gemütliche Panties oder sexy Strings, beim Thema Unterwäsche scheiden sich die Geister. Konsens herrscht hingegen bei vielen Unterwäsche-Fehlern. Wir verraten, welche Fehler es zu vermeiden gilt.
Ob Spitzen-Bralette oder T-Shirt-BH, gemütliche Panties oder sexy Strings, beim Thema Unterwäsche scheiden sich die Geister. Konsens herrscht hingegen bei vielen Unterwäsche-Fehlern. Wir verraten, welche Fehler es zu vermeiden gilt.
Fehler: Qualität vernachlässigen
Statt immer wieder neue billige Teile zu kaufen, gilt es beim Dessous-Kauf auf Qualität zu setzen. Die Mehrausgaben für die hochwertige Unterwäsche lohnen sich. Günstige BHs halten in der Regel lediglich sechs bis 12 Monate. Hochwertige Teile können bis zu vier Jahre getragen werden.
Fehler: Falsche Größen tragen
Viele Frauen greifen zur falschen BH-Größe. Eine Beratung im Fachgeschäft kann vor dem Kauf schlechtsitzender BHs bewahren. Achtung: Brüste verändern sich im Laufe des Lebens und mit ihnen auch die BH-Größe.
Fehler: Shapewear täglich tragen
Shapewear bietet die perfekte Lösung, unliebsame Pfunde zu kaschieren. Täglich sollte man dennoch nicht zu dem Hilfsmittelchen greifen. Die permanente Kompression schadet Haut und Organen.
Fehler: Falsches Waschmittel benutzen
Die größte Fehlerquelle liegt in der Reinigung und Pflege der Unterwäsche. Da der Intimbereich sehr empfindlich ist, sollte man zu Waschmittel ohne Parfüm greifen, um Hautreizungen zu verhindern. In vielen Supermärkten gibt es spezielle Waschmittel für Dessous.
Fehler: Alles in die Waschmaschine packen
Empfindliche Teile aus Seide gehören nicht in die Waschmaschine. Für BHs gilt außerdem: Wenn in die Waschmaschine, dann in gesonderten Waschbeuteln.
Fehler: Unterwäsche in den Trockner packen
Unterwäsche aus Baumwolle und Leine kann den Trockner zwar unbeschadet überstehen, dennoch ist es ratsam, die gesamte Unterwäsche auf der Wäscheleine trocken zu lassen. So verlieren BHs und Höschen auch nach mehrmaligem Waschen ihre Form nicht.
Fehler: Unterwäsche im Bett tragen
Unterwäsche hat im Bett nichts zu suchen. Das permanente Tragen luftundurchlässiger Unterwäsche kann zu vaginalen Pilzinfektionen führen.
Fehler: Keine Baumwoll-Unterwäsche tragen
Für einen gesunden Intimbereich sind luftdurchlässige Textilien die beste Variante. Unterwäsche aus Baumwolle eignet sich optimal. Polyester und Nylon kann hingegen die Verbreitung von Pilzen und Bakterien unterstützen.
Fehler: Dasselbe Modell immer wieder kaufen
Ein großer Fehler, den viele Frauen begehen, ist es, Unterwäsche immer wieder in derselben Ausführung zu kaufen. Das Problem: Unterschiedliche Outfits verlangen unterschiedliche BHs beziehungsweise Höschen.
Fehler: Nur Tangas tragen
Unter hautengen Hosen werden gerne Tangas getragen. Regelmäßig sollte man dennoch nicht zu diesem Höschen greifen. Der Grund: Der Stoff verrutscht leicht. Bakterien aus dem Analbereich gelangen so in die Vagina und können bakterielle Infektionen auslösen.