
Der Negativpreis hat einen klaren Sieger: Mehr als die Hälfte der Verbaucherinnen und Verbraucher haben für die Brotchips von Mondelez als "Mogelpackung des Jahres 2023" gestimmt.
Der Negativpreis hat einen klaren Sieger: Mehr als die Hälfte der Verbaucherinnen und Verbraucher haben für die Brotchips von Mondelez als "Mogelpackung des Jahres 2023" gestimmt.
Trotz des ähnlich großen Standbeutels schrumpfte der Inhalt von 250 auf 150 Gramm, während der Verkaufspreis von 1,39 Euro auf 1,89 Euro stieg. Bei vielen Händlern liegt der Preis mittlerweile sogar bei 1,99 Euro.
Nicht nur die Brotchips, auch diese Produkte standen zur Wahl für die "Mogelpackung des Jahres 2023". So viele Stimmen gab es für Eiscreme, Mundwasser, Schokolade und Weichgummi.
Warum gerade die Brotchips gewonnen haben, wird durch die überdurchschnittliche Preissteigerung von 127 Prozent umso deutlicher. Unter den Top Drei teilen sich das Oreo Stieleis und der Oryza Milchreis den dritten Platz.
Im Jahr 2023 erreichte die Zahl der versteckten Preiserhöhungen einen neuen Höchststand, mit 104 in der Mogelpackungsliste der Verbraucherzentrale Hamburg veröffentlichten Produkten.
Diese betrafen vor allem viele Süßwaren. Im Vergleich dazu waren es im Jahr 2022 nur 76 und im Jahr 2021 sogar nur 47 Produkte. Besonders bemerkenswert ist die Höhe der Preissteigerungen, die ebenfalls einen neuen Rekord erreichte.
Kaum ein Produkt bleibt bei dem fiesen Marketingtrick unbemerkt. Auch diese Produkte haben sich schon als Mogelpackung entpuppt ...
Januar 2022: Saucen der Homann Feinkost GmbH
Jeden Januar kürt die Verbraucherzentrale Hamburg die größte Mogelpackung des Vorjahres. 2021 ging die unschmeichelhafte Auszeichnung an Saucen der Homann Feinkost GmbH. Betroffen waren insgesamt fünf Saucen des Herstellers, wie z.B. Paprika Sauce, Paprika Sauce Balkan Art und Champignon Sauce.
Januar 2022: Saucen der Homann Feinkost GmbH
Im Kontext der Umbenennung einiger Saucen sowie einer teilweisen Änderung des Designs, reduzierte Homann beiläufig den Inhalt der Produkte von 500 Millilitern auf 400 Milliliter. Obendrauf wurden auch die Preise selbst angezogen: von 99 Cent auf bis zu 1,49 Euro – ein deutlich höherer Preis für weniger Inhalt. Verbrauchen müssen nun ganze 88 Prozent mehr zahlen.
März 2022: Käsesorten der Marke Grünländer von Hochland
Im März geht der Anti-Preis als „Dauer-Mogelpackung“ an den Hersteller Hochland. Der hat den Inhalt seiner Käsepackungen der Marke Grünländer bereits zum vierten Mal in den vergangenen zehn Jahren geschrumpft.
März 2022: Käsesorten der Marke Grünländer von Hochland
Gab es einst noch 200 Gramm, gibt es heutzutage nur noch 140 Gramm, manche Sorten enthalten sogar nur noch 130 bzw. 120 Gramm. Auf diese Weise erhöhte Hochland die Preise für seinen Käse über die Jahre um ganze 67 Prozent.
April 2022: Stapelchips der Marke Pringles
Im April sind besonders die Chips der Marke Pringles negativ aufgefallen. Während der Hersteller Kellogg den Inhalt von 200 Gramm auf 185 Gramm geschrumpft hatte, wurden die Preise im Handel gleichzeitig von 2,59 Euro auf 2,79 Euro erhöht.
April 2022: Stapelchips der Marke Pringles
Die charakteristischen Dosen des Herstellers sind dabei jedoch gleich groß geblieben – die Inhaltsreduzierung daher erst recht kaum erkennbar. Dreiste 17 Prozent Verteuerung konnten so bei allen Sorten der Chips festgestellt werden.
Mai 2022: Müsli Bircher der Lidl-Eigenmarke Crownfield
Wer im Mai das Müsli Bircher der Lidl-Eigenmarke Crownfield kaufte, den erwartete eine ärgerliche Überraschung - denn die Müsli-Dose war nur zur Hälfte gefüllt! Da dies laut Lebensmittelinformationsverordnung jedoch irreführend ist, mahnte die Verbraucherzentrale den Discounter Lidl sogar ab: „Deshalb haben wir den Discounter Lidl im Februar 2022 abgemahnt und aufgefordert, das Müsli in dieser Aufmachung nicht weiter zu verkaufen. Leider ist Lidl dieser Aufforderung nicht nachgekommen, sodass wir beim Landgericht Stade eine Klage eingereicht haben. Erst mit dem Verfahren vor Gericht hat Lidl nachgegeben und eine strafbewehrte Unterlassungserklärung unterzeichnet. Die Klage wurde zurückgenommen,“ so die Verbraucherzentrale Hamburg.
Mai 2022: Müsli Bircher der Lidl-Eigenmarke Crownfield
Die gute Nachricht: Letztendlich konnten Verbraucherschützer bei Kontrollen jedoch feststellen, dass das gleiche Müsli plötzlich mit 470 Gramm Inhalt im Regal stand – ganze 20 Prozent mehr als noch zuvor, für den selben Preis. So gibt es in diesem Fall nun mehr Müsli für 15 Prozent weniger Geld!
August 2022: Margarinen-Marken Rama, Sanella, Becel und Lätta
Im August zeigte der Hersteller Upfield, wie besonders Verbraucher-unfreundlich vermarktet wird. So gingen innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Beschwerden gegen die Mogelpackung der Marke Rama bei der Verbraucherzentrale ein.
August 2022: Margarinen-Marken Rama, Sanella, Becel und Lätta
Aus 500 Gramm Margarine wurden 400 Gramm, der Preis blieb aber bei 2,19 Euro und auch die Dose bleib gleich groß. Das macht satte 25 Prozent mehr für 100 Gramm weniger Produkt. Eine ähnliche Entwicklung zeigte sich bei den Produkten von Sanella, Lätta und Becel: der Inhalt wurde reduziert, die Preise somit zwischen 11 und 25 Prozent erhöht.
September 2022: Calgon
Im September sorgte der Hersteller des Calgon Power Pulvers für Verwirrung: Auf eine Verteuerung von 42 Prozent kam die Verbraucherzentrale, trotz gleicher Füllmenge und gleichen Preises. Laut Verbraucherschützern habe der Hersteller sein Pulver nämlich verdünnt, wodurch bei hartem Wasser anstelle der vorigen 21 Gramm nun ganze 30 Gramm des Pulvers verwendet werden sollen.
September 2022: Calgon
"Legt man das auf die Waschladungen um, so sind in der Konsequenz nur noch 50 statt 71 Wäschen pro Packung möglich. Das sind rund 30 Prozent weniger. Unterm Strich entspricht das einer versteckten Preiserhöhung von 42 Prozent!", bemerkt die Verbraucherzentrale.
November 2022: Snacks von Intersnack
Im November stoßen die Snacks von Intersnack den Kunden sauer auf. In einem Zug reduzierte der Hersteller die Füllmengen und erhöhte die Preise um bis zu 25 Prozent. Zur Mogelpackung des Monats wurden daher die beliebten Chips der Marke Funny-Frisch.
November 2022: Snacks von Intersnack
Mit einer Reduzierung von 175 Gramm auf 150 Gramm gab es hier nicht nur weniger zu knabbern, bei gleichbleibenden 1,79 Euro pro Tüte mussten Verbraucher auch um die 17 Prozent tiefer in die Tasche greifen.
Dezember 2022: Leerdammer
Hier scheint der Name Programm: Der Käse des Herstellers Lactalis ist von 160 Gramm auf 140 Gramm geschrumpft, bei einer Preissteigerung von 1,99 Euro auf 2,49 Euro. Während Leerdammer also scheinbar tatsächlich leerer wird, steigen die Kosten um die 43 Prozent an.
Dezember 2022: Leerdammer
Noch dazu wirbt der Hersteller auf der Verpackung mit dem neuen Inhalt, der aber 20 Gramm weniger enthält als der alte. Auch die auf der alten Packung erwähnte zusätzliche Scheibe ist bei der neuen Variante gänzlich verschwunden.