2016 ist ein ideales Urlaubsjahr

Geringer Aufwand, großer Ertrag: Feier- und Brückentage fallen 2016 sehr arbeitnehmerfreundlich. Ideal für ein paar erholsame Kurzurlaube.
Mit minimalen Einsatz können Arbeitnehmer 2016 ein Maximum an Urlaub herausholen. Dank zahlreicher Feier- und Brückentage lassen sich durch 21 Urlaubstage bis zu 47 freie Tage herausholen. Ähnlich günstig steht der Kalender erst 2025 wieder.
Warum so viele Menschen in Deutschland ihren Urlaub verbringen, sehen Sie auf MyVideo
Bereits der Januar fängt gut an. Da Neujahr auf einen Freitag fällt, ergibt sich automatisch ein langes Wochenende. Arbeitnehmer aus Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt haben zudem am Mittwoch, den 6. Januar (Heilige Drei Könige) frei. Nehmen sie also zwei Tage Urlaub, können sie sich über sechs freie Tage am Stück freuen.
Auch Ostern liegt 2016 ideal für einen schönen Familienurlaub. Denn lediglich acht genommene Urlaubstage verdoppeln sich auf 16 freie Tage (19. März bis 3. April). Einziges Manko: der Tag der Arbeit (1. Mai) ist an einem Sonntag. Dafür lassen sich Christi Himmelfahrt (5. Mai) und Pfingstmontag (16. Mai) gut kombinieren. Um zwölf freie Tage zu haben, müssen Arbeitnehmer lediglich sechs Urlaubstage nehmen.
In den Bundesländern mit mehrheitlich katholischer Bevölkerung - Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland - ist Fronleichnam (26.Mai) gesetzlicher Feiertag. Da dieser auf einen Donnerstag fällt, muss nur der Freitag freigenommen werden, um vier Tage in einen Kurzurlaub fahren zu können.
Die nächste Möglichkeit für ein verlängertes Wochenende bietet der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober, Montag). Die katholischen Bundesländer mit Ausnahme Hessens haben an Allerheiligen (1. November) frei. Da dieser Feiertag 2016 an einem Dienstag stattfindet, lohnt es sich für Arbeitnehmer, den Montag Urlaub zu nehmen und so vier Tage freizuhaben.
Nur im Dezember liegen die Feiertage nicht sonderlich gut. Heiligabend fällt auf einen Samstag, Neujahr auf einen Sonntag.