Die zehn teuersten Flughafen-Parkplätze

Die teuersten Parkplätze der Nation finden sich nicht in den Innenstädten, im Parkhaus unter dem Kinocenter oder am Schwimmbad. Am tiefsten in die Tasche greifen müssen diejenigen, die Freunden, Verwandten und Bekannten einen Gefallen tun wollen und sie zum Flughafen bringen. Wer die Lieben nicht kaltherzig vor dem Terminal rauswirft, sondern das Parkhaus ansteuert, um noch zum Check-In mitzukommen, der wird an vielen Flughäfen so richtig abgezockt.
Der ADAC hat die Parkgebühren der einzelnen Flughäfen unter die Lupe genommen und kommt zu einem erschreckenden Ergebnis. Wer nur schnell jemanden zu seinem Terminal bringen oder abholen möchte, der ist schnell mit vier bis acht Euro für gerade einmal eine Stunde Parkzeit dabei.
Nur in Augsburg und Mannheim ist das Parkhaus kostenlos – und das sogar für diejenigen, die ihr Auto dort stehen lassen und eine, zwei oder sogar drei Wochen in den Urlaub fliegen. Doch leider sind das die Ausnahmen. Einige Flughäfen rechnen im 15-Minuten-Takt ab, Berlin-Tegel als Spitzenreiter mit 2,50 Euro.
Kurzparker (30 Minuten)
Für wirklich schnelle Chauffeure gibt es einen kleinen Lichtblick. Die erste halbe Stunde ist in zwei Fällen kostenlos und grundsätzlich zum Teil noch recht günstig. In Baden-Baden und Stuttgart bezahlt man nichts, in Bremen, Erfurt- Weimar und Saarbrücken nur einen Euro.
In Rostock kommt man auf 1,50 Euro bei 20 kostenlosen Minuten. In Berlin-Schönefeld sind zwar 10 Minuten umsonst, eine halbe Stunde kostet aber dafür gleich 3 Euro. Am teuersten ist die halbe Stunde in Hannover und München mit je 4 Euro und Düsseldorf mit über fünf Euro (erste Viertelstunde 1,80 Euro, jede weitere Stunde 3,50-3,90 Euro).
Kurzparker (60 Minuten)
Eine Stunde ist eine verhältnismäßig realistische Zeit, wenn man jemanden nicht hektisch absetzen, sondern sich ein wenig Zeit lassen möchte oder wenn man jemanden abholt, dessen Flug sich verspätet hat. Immer noch gratis parkt man in diesem Fall in Stuttgart. Günstig davon kommt man in Baden-Baden und Saarbrücken für je einen Euro und in Bremen und Rostock für ein Euro und fünfzig Cent.
Wirklich teuer wird es vor allem durch die kurze Taktung in Berlin-Schönefeld, Köln/Bonn und Leipzig/Halle mit sechs Euro und Frankfurt am Main mit 6,50 Euro. Spitzenreiter ist Berlin-Tegel. Hier zahlt man für die ersten 15 Minuten zwar nur fünfzig Cent, jede weitere Viertelstunde kostet allerdings 2,50 Euro, so dass man bei einer Stunde stolze 8 Euro zahlen muss.
Langzeitparker
Viele Urlauber reisen mit ihrem eigenen PKW zum Flughafen an und lassen diesen während der Dauer ihres Urlaubs im Parkhaus stehen. Bei einem einwöchigen Urlaub kann das einiges an Zusatzkosten verursachen. Weniger als 50 Euro muss man nur in Baden-Baden (33-45 Euro), Erfurt-Weimar (45-50 Euro), Rostock (22-42 Euro) und Saarbrücken (28 Euro) berappen. Richtig teuer werden kann diese eine Woche in Stuttgart mit bis zu 120 Euro und Frankfurt am Main mit bis zu 130 Euro. Spitzenreiter ist hier München. Der günstigste Parkplatz kostet zwar nur 35 Euro, der teuerste aber 190 Euro.
Bei einem zweiwöchigen Urlaub finden sich die teuersten Parkplätze in München (bis zu 250 Euro), Stuttgart (bis zu 240 Euro) und Frankfurt (bis zu 200 Euro). Bei drei Wochen können in Stuttgart sogar 360 Euro nur fürs Parken zustande kommen, in Frankfurt immerhin noch bis zu 270 Euro und in München bis zu 250 Euro. In diesen Fällen kann man sich eigentlich genauso gut gleich ein Taxi nehmen oder alleine von den Parkgebühren mit der Bahn in den Urlaub fahren. Dann spart man sich sogar noch die Kosten für den Flug.
Die Flughäfen im Überblick:
Ort: Augsburg
Kosten (30/60 Minuten): 0 Euro
In Augsburg bezahlt man nie etwas. Weder als Hinbringer, Abholer oder Langzeitparker. Selbst wer drei Wochen in den Urlaub fliegt und sein Auto am Flughafen lässt, bezahlt dafür nichts.
Ort: Mannheim
Kosten (30/60 Minuten): 0 Euro
Auch in Mannheim ist nicht nur das Kurzparken kostenlos. Auch die Langzeitparker können ihr Auto hier gratis stehen lassen, während sie sorgenfrei ihren Urlaub genießen.
Ort: Stuttgart
Kosten (30/60 Minuten): 0 Euro
Für Kurzparker hat Stuttgart ein Herz. Hier kostet der kurze Ausflug ins Parkhaus nichts. Aber wehe das Auto bleibt länger stehen. Vor allem bei den Kosten für Langzeitparker liegt Stuttgart ganz vorne mit dabei.
Ort: Baden-Baden
Kosten (30/60 Minuten): 0 Euro/1 Euro
Wer schnell ist, parkt auch in Baden-Baden umsonst. Die erste halbe Stunde ist frei, jede folgende Stunde kostet gleichbleibend einen Euro. Wenigstens im Parkhaus lässt man in Baden-Baden sein Geld also nicht.
Ort: Saarbrücken
Kosten (30/60 Minuten): 1 Euro
Ob nur 30 Minuten oder eine Stunde, in Saarbrücken bezahlt man in diesem Fall immer nur ein Euro. Ebenso im Übrigen für jede weitere angebrochene Stunde.
Ort: Bremen
Kosten (30/60 Minuten): 1 Euro/1,50 Euro
In Bremen muss man pro 20 Minuten fünfzig Cent bezahlen. Bei einer halben Stunde kommt man somit auf einen Euro, bei einer Stunde auf 1,50 Euro. Beim Langzeitparken liegt Bremen im Mittelfeld.
Ort: Rostock
Kosten (30/60 Minuten): 1,50 Euro
Jede angefangene Stunde kostet in Rostock 1,50 Euro. Wer ganz schnell ist, kann sich die allerdings auch sparen, denn die ersten 20 Minuten sind noch umsonst.
Ort: Erfurt-Weimar
Kosten (30/60 Minuten): 1 Euro/2 Euro
Auch noch recht günstig kann man am Flughafen Erfurt-Weimar parken. Mit einem Euro für die halbe und zwei Euro für eine Stunde ist man hier dabei. Auch die Kosten für Langzeitparker liegen noch in einem erträglichen Rahmen.
Ort: Dresden, Nürnberg, Hamburg, Münster/Osnabrück, Hannover, München und Düsseldorf./strong>
Kosten (30/60 Minuten): 2-5,30 Euro/3-5,30 Euro
Im Mittelfeld für die halbe und ganze Stunde liegen Dresden und Nürnberg (2 bzw. 3 Euro), Hamburg (2 bzw. 4 Euro), Münster/Osnabrück (jeweils 3 Euro), Hannover und München (jeweils 4 Euro). Schon recht teuer wird es in Düsseldorf. Dort kostet die Stunde 5,30 Euro.
Ort: Leipzig/Halle
Kosten (30/60 Minuten): 2 Euro/6 Euro
Damit kommen wir zu den fünf teuersten Flughäfen in Deutschland, was das Parken angeht. Am Flughafen Leipzig/Halle schlägt die erste halbe Stunde zwar nur mit zwei Euro zu Buche, doch jede folgende Stunde kostet vier Euro. Bei einer Parkzeit von einer Stunde kommt man da schon auf 6 Euro.
Ort: Berlin-Schönefeld
Kosten (30/60 Minuten): 3 Euro/6 Euro
Berlin-Schönefeld bietet zwar 10 Minuten Gratisparken, doch die reichen in der Praxis kaum. Danach wird es richtig teuer, denn alle 20 Minuten werden drei Euro fällig.
Ort: Köln/Bonn
Kosten (30/60 Minuten): 3 Euro/6 Euro
Hier wird im 15-Minuten-Takt abgerechnet. Die Viertelstunde kostet 1,50 Euro. Bei einer halben Stunde kommt man somit auf drei Euro und bei einer Stunde auf 6 Euro.
Ort: Frankfurt/Main
Kosten (30/60 Minuten): 2,50 Euro/6,50 Euro
Genügend Kleingeld sollte man als Autofahrer auch am Frankfurter Flughafen dabei haben. Eine halbe Stunde kostet hier 2,50 Euro. Jede weitere volle Stunde wird mit zusätzlichen vier Euro berechnet.
Ort: Berlin-Tegel
Kosten (30/60 Minuten): 3 Euro/8 Euro
Am teuersten ist die Stunde in einem Flughafen-Parkhaus in Berlin-Tegel. Die erste Viertelstunde kostet fünfzig Cent, jede weitere jedoch bereits 2,50 Euro. Bei einer Stunde kommen somit ganze 8 Euro zusammen. Berlin-Tegel dürfte daher der Flughafen mit den schnellsten Abschieds- und Begrüßungsszenen sein.