Guide to Iceland: 10 Gründe für einen Urlaub in Island

Island ist ein faszinierendes Land mit atemberaubender Naturschönheit. Doch die Insel im Nordatlantik bietet weit mehr als nur Vulkane, Polarlichter und Geysire. Hier finden Sie zehn Gründe, warum sich ein Urlaub auf Island lohnt.
Island liegt total im Trend - und das nicht ohne Grund. Denn neben der faszinierenden Natur bietet der Inselstaat am nördlichen Polarkreis auch überraschend viel für Fans von Sport, Kultur und Geschichte. Hier sind zehn sehr gute Gründe, den nächsten Urlaub auf Island zu verbringen.
1. Wandern in der Natur
Islands unbefleckte Natur zieht Wanderer und Outdoor-Liebhaber magisch an. Mehrtägige Wandertouren mit unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden bieten fast unendliche Möglichkeiten, die Insel zu Fuß zu erkunden. Moosbefleckte Vulkane, atemberaubende Gletscher und kochend heiße Quellen sind unvergessliche Naturphänomene, die man in anderen Ländern vergeblich sucht. Wer lieber mit dem Auto unterwegs ist, der kommt an Islands einziger Nationalstraße, der 1.332 Kilometer langen "Ring Road" nicht vorbei. Sie führt einmal um die komplette Insel und an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei. Wer auf der Suche nach einem günstigen Mietwagen in Island ist, der sollte bei der Reiseplattform Guide to Iceland vorbeischauen.
2. Polarlichter
Nordlichter und Island, das gehört zusammen wie Feuer und Eis. Die beste Zeit dafür sind die Wintermonate. Wer zwischen September und Mai vor Ort ist, hat auf jeden Fall gute Chancen auf die "Aurora borealis". Polarlichter entstehen durch ein Zusammenwirken von Sonnenteilchen und dem Magnetfeld der Erde. Durch die Erdanziehung werden diese Teilchen in den verschiedensten Farben - meist jedoch grün - zum Leuchten gebracht.
3. Die Isländer
Offiziell hat zwar Portugal bei der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich den Titel geholt, doch der Gewinner der Herzen war eindeutig Island mit seinen sympathischen Fans. Der Erfolg der Elf, die England im Achtelfinale sensationell aus dem Turnier kegelte, war eine der größten Überraschungen in der EM-Geschichte. Auch die Fans hatten daran einen großen Anteil. Ihr Schlachtruf "Hu!" löste einen weltweiten Hype aus - und bescherte dem Land eine beispiellose Imagekampagne.
4. Fortschrittliche Politik
Gleichberechtigung wird auf Island groß geschrieben. Während in Deutschland beispielsweise Frauen im Durchschnitt rund 21 Prozent weniger Lohn als ihre männlichen Kollegen erhalten, beschloss Island als erstes Land der Welt, Arbeitnehmern gleiche Gehälter bei gleicher Position zu bezahlen. Bis spätestens 2022 soll die Gleichberechtigung am Arbeitsplatz unabhängig von Geschlecht, Ethnizität, Sexualität oder Nationalität umgesetzt sein. Auch bei den Rechten von Homosexuellen hat Island eine Vorreiterposition. Homosexualität wurde 1940 legalisiert und Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung ist gesetzlich verboten. Seit 1996 werden gleichgeschlechtliche Partnerschaften auch vor dem Gesetz anerkannt.
5. Geschichte./h2>
Island kann auf eine über tausendjährige Geschichte zurückblicken. Wann genau Island entdeckt wurde, ist noch nicht eindeutig geklärt. Erste Erwähnungen gibt es von Pytheas, einem griechischen Seefahrer, der von 380 bis 310 vor Christus gelebt hat. Er sprach in seinen Reiseberichten von einem Land nördlich von Britannien, das er "Thule" nannte. Die frühesten archäologischen Funde stammen aus dem 7. Jahrhundert. Später besiedelten die Wikinger das Land. Im Jahre 930 fand die erste Versammlung des Althing statt. Es gilt damit als das älteste bestehende Parlament der Welt.
6. Umweltbewusstsein
Eine Vorbildfunktion hat Island auch bei der Energiepolitik. 100 Prozent des Strombedarfs werden durch grüne Energie gedeckt - rund 73 Prozent durch Wasserkraft und knapp 27 Prozent durch Geothermie. Das funktioniert so gut, dass über Energieexporte nachgedacht wird. Mit Unterseekabeln soll überschüssiger Strom bis nach Schottland geliefert werden. Im Jahr 2000 beschloss Island zudem, sich durch die Förderung der Wasserstoffwirtschaft gänzlich unabhängig von fossilen Brennstoffen zu machen - auch im Straßenverkehr! Dieses ehrgeizige Ziel soll spätestens bis 2050 erreicht werden.
7. Thermalbäder
Als größte Vulkaninsel der Welt verfügt Island über zahlreiche Quellen mit Thermalwasser und Thermalbäder. Viele der heißen Quellen brodeln bei starker Hitze über dem Siedepunkt, andere sind angenehm temperiert und laden dann zu einem Bad in freier Natur ein. Aber nicht vergessen: Pack die Badehose ein! Zu den Bädern, die Eintritt verlangen, gehört die weltberühmte Blaue Lagune auf der Halbinsel Reykjanes vor den Toren Reykjavíks.
8. Essen
Auch aus kulinarischer Sicht ist Island definitiv eine Reise wert. Zur modernen isländischen Küche gehören vor allem verschiedenste Fischsorten, wie etwa Wildlachs, Forelle oder Rotbarsch, aber auch Lammfleisch und Rentier landet häufig auf dem Teller. Einige Gerichte sind allerdings sehr gewöhnungsbedürftig: gekochte Schafsköpfe, in Molke eingelegte Hammelhoden oder fermentierter Hai sind sicherlich nicht jedermanns Geschmack. Was man in Island seltener sieht, sind Fast-Food-Restaurants. Die letzte McDonald's-Filiale in Reykjavík schloss 2009 wegen zu geringer Nachfrage seine Pforten. Den vermutlich letzten McDonald's-Burger gibt es im Bus Hostel Reykjavík - noch in erstaunlich gutem Zustand - zu bestaunen.
9. Vulkane
Unter Islands Boden brodelt es gewaltig. 31 aktive Vulkane spannen sich über die 103.125 Quadratkilometer große Insel. Viele der Vulkane können von Touristen erkundet werden. Im Jahr 2010 sorgte der Ausbruch des Eyjafjallajökulls für Chaos. Ausgetretene Vulkanasche legte den Flugverkehr in weiten Teilen Nord- und Mitteleuropas für mehrere Tage lahm. Experten warnen auch seit Langem vor einem Ausbruch der Katla, einem Vulkan im Süden Islands, der unter einem Gletscher liegt. Ein Ausbruch hätte verheerende Folgen für Island, aber auch für Europa.
10. Reykjavík
Reykjavík ist die Hauptstadt Islands und der Dreh- und Angelpunkt des Landes - etwa 37 Prozent der Gesamtbevölkerung lebt hier. Viele Museen, Kirchen, Cafés, Kinos und ein rauschendes Nachtleben mit Klubs und Discos bieten auch den Reisenden, die wegen der Natur nach Island gekommen sind, eine interessante Abwechslung. Eines der Highlights ist die Hallgrímskirkja, die größte Kirche des Landes, mit ihrer eindrucksvollen Architektur. Davor steht eine Statue von Leif Eriksson, der als Entdecker Amerikas gilt.
Hat dies Ihr Interesse auf einen Urlaub auf Island geweckt? Dann schauen Sie doch einfach auf Guide to Iceland vorbei und erleben Sie das Land hautnah!