Himmelsspektakel: Hier sehen Sie Polarlichter aus der ersten Reihe

Wir haben die besten Plätze für das überirdisch glühende Schauspiel zwischen Alaska und Schweden zusammengestellt.
Für dieses überirdische Schauspiel sollten Sie sich Flugtickets besorgen. Die besten Plätze für glühende Momente zwischen Alaska und Schweden.
Wer sie einmal gesehen hat, wünscht sich keinen blauen Himmel mehr. Sondern, dass es endlich dunkel wird und hoch oben alles in wunderbaren Blau-, Grün-, Gelb- und Pinktönen erstrahlt. Polarlichter sind die Art von Naturereignis, die uns daran erinnert, wie magisch diese Erde sein kann.
Hier geht es direkt zur Bildershow mit den Hot Spots für Polarlichter-Fans.
Mindestens einmal im Leben sollte man dieses Farb-Wunder selbst am Nachthimmel bestaunen dürfen. Also nichts wie ab zu Ihrer magischen Reise. Wir verraten Ihnen, wo Sie ziemlich sicher einen Premiumplatz für den Genuss des Himmelsspektakels genießen können.
Wenn man es ganz genau nimmt, hören die Nordlichter auf den schönen wissenschaftlichen Namen „Aurora borealis“. Sie verwandeln den Nachthimmel in eine derart überirdische Erscheinung, dass die Menschen im Norden sie früher als Zeichen der Götter und Geister verstanden.
Grün bedeutet Sauerstoff satt
Tatsächlich kommen die Polarlichter jedoch dadurch zustande, dass die Sonne neben Licht und Wärme auch Sonnenwinde produziert. Geladene Teilchen treffen vom All aus auf die Erdatmosphäre und verformen das Magnetfeld der Erde. Letztlich entlocken die Teilchen der Sonnenwinde den Luftmolekülen der Erde schließlich das typische fluoreszierende Glühen. An der Farbe können Sie jeweils erkennen, welche Bestandteile der Atmosphäre im Spiel sind. Sauerstoff erzeugt Grün, Stickstoff taucht den Himmel in rotes und blaues Licht.
Polarlichter-Vorhersage per App
Die goldene Regel bei der Suche nach der großen Farb-Magie ist: Je näher Sie dem Nordpol sind, desto aufregender fällt das Spektakel aus. Deshalb müssen Sie zum Beispiel in Deutschland gar nicht erst mit der Lichter-Jagd anfangen. Skandinavien, Island oder Alaska sind dagegen ideal. Grundsätzlich liegt die beste Reisezeit für einen Polarlichtertrip zwischen September und März. Am besten, Sie besorgen sich eine der zahlreichen Polarlichter-Vorhersagen, die es auch als Apps gibt. Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihr Beobachtungsplätzchen von möglichst wenig Lichtverschmutzung getrübt ist.