Das sind die besten Kanutouren DeutschlandsBeim Wasserwandern sieht die Welt wunderbar ruhig aus. Wir zeigen Ihnen 15 Routen-Vorschläge von der Elbe bis zur Saar.
Auf der Schlei entlangHier bietet sich Kanu-Fahrern Vielfalt pur. Die Schlei in Schleswig-Holstein ist ein sehr abwechslungsreicher Ostseearm, mit vielen Kurven, wechselnder Breite (von wenigen hundert Metern bis zum Ausmaß eines Sees) und einer tollen Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen. Rund 42 Kilometer kann man hier an zwei Tagen zum Beispiel zwischen den hübschen Örtchen Schleswig und Schleimünde zurücklegen. Dazu gibt es viel traumhafte Natur mit Wäldern und wunderschönen Buchten.
Eine lange Lahn-TourNatürlich kann man sich auf der Lahn auch kürzere Tagesetappen aussuchen. Aber warum nicht mal einen ganzen Urlaub auf dem Wasser verbringen? Hier bietet es sich an. Von Marburg bis Lahnstein sind es rund 170 Kilometer. Dickes Plus, auch wenn das das Tempo drosselt: der Fluss fließt langsam. Entlang der Strecke gibt es viel Grün und hübsche Orte wie Limburg an der Lahn ...
...oder Weilburg – wo es zugleich den einzigen sowie ältesten schiffbaren Tunnel Deutschlands gibt. Er wurde bereits 1847 eingeweiht. Das rund 200 Meter lange Bauwerk unterquert das Stadtzentrum von Weilburg.
Durch die Sächsische SchweizAuf der Elbe rund um Dresden gibt es diverse Möglichkeiten für Kanutouren unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads. Eine der schönsten Strecken startet bei der Festung Königstein und führt vorbei an den Basteifelsen, Städten wie Wehlen oder Pirna bis hin nach Dresden. Für die rund 28 Kilometer sollte man mindestens vier bis fünf Stunden einplanen.
Im Eiltempo der IsarDas Schöne an der Isar ist, dass man hier nicht von der Berufsschifffahrt gestört wird. Außerdem fließt der Fluss ziemlich flott und fühlt sich nach Abenteuer an. Rund 60 Kilometer sind es von Lenggries nach München. Wer es noch etwas wilder und lebendiger mag, wählt den Abschnitt vom Sylvenstein-Stausee bis nach Lenggries.
Gemächlich auf der AltmühlDas Kontrastprogramm zur Isar bietet die Altmühl. Die fließt nämlich wahrlich gemächlich durch Bayern. Um die 160 Kilometer sind es von Gunzenhausen bis Kelheim. Herrlich und lohnenswert zum Verweilen sind unterwegs der Naturpark Altmühltal, die Juraalb, Burgen und satte Wiesenlandschaften. Man kommt auch an der berühmten Felsformation „12 Apostel“ vorbei.
Mitten durch den PottUngefähr 40 Kilometer fahren Sie von Witten bis nach Essen. Genauer gesagt bis zum Baldeneysee, das ist der größte der Ruhrstauseen. Spannend ist die Tour, weil hier viel Industriegeschichte spürbar wird. Schließlich gab die Ruhr einst dem Ruhrgebiet seinen Namen und war unerlässlich, um Kohle oder Stahl transportieren zu können. Neben der Industrie oder dem Eisenbahnmuseum in Bochum gibt es unterwegs auch Felder und Wälder zu entdecken.
Das Juwel der Eder erkundenDie Eder trägt den Beinamen „Juwel der Flüsse Hessens“. Den Großteil der Strecke darf sich die Kanufahrt durch ein Naturschutzgebiet bewegen. Gerade für Anfänger ist die Eder, weil sie breit und nicht sehr tief ist, ideal. Eine mittellange Tour von rund 15 Kilometern schafft man, wenn man von Affoldern nach Fritzlar fährt, wo sich die schöne Altstadt lohnt. Wer dann doch lieber noch ein Stück weiter bis Niedermöllrich weiterfährt, erlebt vom Wasser aus tolle Auewälder.
Den Neckar entdeckenDer Obere Neckar lohnt sich fürs Kanufahren fast ganzjährig und zu den schönsten Streckenabschnitten gehören die 38 Flusskilometer zwischen Sulz und Rottenburg. Hübsch beschaulich sind hier die kleinen Orte, aber auch die idyllische Auenlandschaft. Unterwegs kann man außerdem das Wasserschloss Glatt bei Sulz erkunden. Es gehört zu den ältesten Renaissanceschlössern in ganz Deutschland.
Auf dem Obermain ohne HürdenDer Obermain ist ideal, wenn man nicht von zig Wehren und Staumauern ausgebremst werden möchte. Von Staffelstein bis Bamberg sind es 42 Kilometer, wobei eine Stadtbesichtung des malerischen Bamberg am Ende definitiv ein Erlebnis ist.
Hübscher SpreewaldIm Spreewald bei Berlin mit seinen vielen Kanälen, Seen und Flüssen kann man viele schöne Wasseretappen aussuchen. Zu den Publikumsrennern gehört aber die Strecke Burg– Lübbenau – Burg. Das sind 36 Kilometer, die von einigen, selbst zu bedienenden Schleusen unterbrochen werden.
Flusswandern auf der SaaleVon Thüringen nach Bayern führt der Flusswanderweg auf der Saale. Die rund 17,5 Kilometer zwischen Hirschberg und Harra schafft man in zwei bis drei Stunden. Zeit und auch Kraft kosten einige Wehre auf dem Weg. Wer eine längere Tour bevorzugt, kann auf der Saale auch von Camburg nach Naumburg fahren, wo es besonders naturbelassen ist.
Endlose Weite durchs WeserberglandGleich mehrere hundert Kilometer könnte man durchs Weserbergland fahren. Welchen Abschnitt man wählt – ganz nach Gusto, bitte. Schlösser, viel Natur oder Klöster sieht man reichlich entlang der Strecke. Aussteigen lohnt sich vor allem in Hannoversch Münden und der Rattenfängerstadt Hameln.
Sightseeing auf dem Schweriner Außen- und InnenseeRund 75 Kilometer ist die komplette Tour lang. Wer nur den Außensee absolvieren will, muss etwa 45 Kilometer schaffen. Wofür Sie sich auch entscheiden – die Landschaft des Gletscherzungensees gehört zur schönen Mecklenburgischen Seenplatte und hat viel zu bieten: Kleine Inselstopps wie auf der Insel Lieps, Schloss Wiligrad und das Schweriner Schloss, das Freilichtmuseum Schwerin-Mueß oder das Naturschutzgebiet Ramper Moor.
Einmal durch die SaarschleifeDas Bild der Saarschleife von oben ist legendär. Wie wäre es, mal unten, direkt auf der gemütlichen Saar die markante Kurve mit dem Kanu zu befahren? Felsen und üppiges Grün säumen die Strecke, die in Merzig beginnt und über Dreisbach und um die Saarschleife bis nach Mettlach führt. Hier kann man auch Eisvögel beobachten. Für die rund 14 Kilometer braucht man etwa viereinhalb Stunden.
Über den BodenseeRund 536 Quadratkilometer Wasserfläche hat der malerische Bodensee. Insofern haben Sie hier unzählige Touren-Optionen. Gerade für Anfänger, die nicht zu viel Strecke machen wollen, ist die rund 14 Kilometer lange Route, die von Hegne über den Gnadensee um die Insel Reichenau herumführt, gut geeignet. Hier erlebt man den Untersee genannten westlichen Teil des Bodensees besonders naturnah.