Deutsche Weinreise: Die besten Ziele für WeinliebhaberDeutschland bietet malerische Wein-Landschaften und edle Tropfen. Wir haben für Sie 16 Tipps für Ihre Weinreise zusammengestellt.
Bingen, RheinhessenDer Rhein ist nicht nur für Weinliebhaber ein Genuss. Aber wenn man den Rebensaft mag, kommt man in Rheinhessen voll auf seine Kosten. Es gibt 6000 Winzer und jährlich werden rund 2,5 Millionen Hektoliter Wein hergestellt. Mit einer Rebfläche von mehr als 26.000 Hektar befindet sich hier das größte deutsche Weinanbaugebiet. 131 von 136 Gemeinden in diesem linksrheinischen Areal sind beim Weinbau aktiv. So auch die Region um Bingen, die für ihren spritzigen Riesling bekannt ist.
Trier, MoselBis 2006 hieß dieses Weinanbaugebiet noch Mosel-Saar-Ruwer und ist schon deshalb einen Besuch wert, weil dort mit Trier eine der ältesten Städte Deutschlands liegt. Dazu kommt mit Neumagen der älteste Weinort Deutschlands. Positiv für den Weinbau ist das milde Klima, das für eine gute Ernte sorgt. Zu 90 Prozent reifen an der Mosel Weißweinreben. Wer Rotwein bevorzugt, wird bei dem lokalen Spätburgunder fündig.
Bremmer Calmont, MoselDieser Weinberg ist so imposant, dass Johann Wolfgang von Goethe ihn dereinst mit einem "Natur-Amphitheater" verglich. Der Bremmer Calmont gehört mit bis zu 68 Prozent Hangneigung zu den steilsten Weinlagen der Erde. In Europa ist er Spitzenreiter. Der Riesling, der hier wächst, gilt als besonders gut. Gerade an der Mosel gehören Steillagen übrigens zum Charakter der Weinregion, viel Handarbeit ist unter diesen Bedingungen ein Muss. Weltweit ist das Moselland das größte Steillagenweinbaugebiet. Besonders geliebt sind international die lieblichen edelsüßen Moselweine.
Bacharach, MittelrheinKlein, aber fein: Der Mittelrhein zwischen Bingen und Bonn bietet einige der attraktivisten Weinhänge des Landes, denn sie liegen oft an steilen und sehr malerischen Terrassen. Darüber hinaus ist das Obere Mittelrheintal UNESCO Weltkulturerbe. Schwerpunkte hier sind Riesling und Müller-Thurgau. Wer Rotwein bevorzugt, kann auf den Spätburgunder ausweichen. Bekannt ist das mit 450 Hektar zweitkleinste deutsche Weinanbaugebiet auch für seine Burgruinen und Schlösser. Gerade Bacharach bietet mit der Burg Stahleck, hübschen mittelalterlichen Gassen und guten Weinlagen gleich mehrere Anreize für Touristen.
Bad Kreuznach, NahetalDas Weinanbaugebiet Nahe ist legendär, weil es eine tolle Bodenvielfalt hat. Bad Kreuznach im Tal der unteren Nahe ist hier die absolute Winzer-Hochburg und auch als Stadt sehenswert. Zu empfehlen ist ein Besuch vor allem Weißwein-Fans. 75 Prozent der Weine sind aus weißen Rebsorten, wie z.B. der Nahe-Riesling.
Bad Dürkheim, PfalzRund 23.500 Hektar Rebfläche hat die Pfalz zu bieten. Damit belegt sie bei den deutschen Weinanbaugebieten Platz zwei. Auf 5455 Hektar wird hier Riesling angebaut – das ist weltweiter Rekord. Das Verhältnis zwischen Weißwein und Rotwein beträgt 60:40. Am schönsten Teil der deutschen Weinstraße liegt Bad Dürkheim, das unter anderem das größte Weinfest der Welt veranstaltet. Bis zu 685.000 Besuchern kommen jährlich zum Dürkheimer Wurstmarkt, um aus 300 Weinen und Sekten auszuwählen.
Kaiserstuhl, BadenWer das Weinbaugebiet Baden besucht, muss einen Abstecher zum Kaiserstuhl machen. Er liegt zwischen Freiburg und dem Rheintal und bietet das wärmste Klima Deutschlands. Mehr als 1700 Sonnenstunden kommen jährlich zusammen. Dank dieser idealen Bedingungen finden sich am Kaiserstuhl einige der Spitzenweingüter Deutschlands. Zu den Hauptweißweinsorten gehören Müller-Thurgau, Grauburgunder und Weißburgunder. Die Hauptrotweinsorte ist der Spätburgunder.
Heilbronn, WürttembergDas Weinbaugebiet Württemberg ist das viertgrößte in Deutschland mit einer Rebfläche von rund 11.500 Hektar. Grundsätzlich sind die Weine hier sehr vielseitig, doch bekannt ist Württemberg vor allem für seine Rotweine, die rund 70 Prozent der Produktion ausmachen und aufrund des warmen Klimas und der Muschelkalkböden besonders gut schmecken. Wenn Sie zu den wichtigsten Weinlagen reisen wollen, müssen Sie das Neckartal ansteuern. Oder gleich Heilbronn, denn die Stadt ist in dieser Region die Winzerhochburg schlechthin.
Wiesenbronn, FrankenMit rund 6200 Hektar Fläche gehört Franken zu den mittelgroßen Weinbaugebieten in Deutschland. Die meisten Rebflächen liegen dabei in Unterfranken, wo z.B. auch Wiesenbronn zu finden ist. Der hübsche kleine Ort pflegt seit Jahrhunderten die Weinbautradition. Generell geht die Geschichte des Rebensaftes in Franken bis ins 8. Jahrhundert zurück. Anstoßen können Sie in der Region vor allem mit dem fränkischen Müller-Thurgau, einem Silvaner oder dem Bacchus. Zwischen Aschaffenburg und der Taubermündung wachsen aber auch sehr gute Rotweine wie der fränkische Spätburgunder.
Assmannshausen, Rheingau Der Rheingau ist vermutlich das Weinanbaugebiet, das die meisten Menschen spontan mit Riesling verbinden. Die Rebfläche liegt vor allem westlich des Rheinknies und erstreckt sich von Lorchhausen bis Frankfurt. Mit 3100 Hektar ist der Rheingau eher ein kleines Anbaugebiet, qualitativ sind die Erzeugnisse top. Besonders bekannt ist auch Assmannshausen. Der malerische Stadtteil von Rüdesheim ist für den Rheingau sehr unytpisch, weil es sich um eine Rotweingemeinde handelt. Auf rund 75 Hektar wird hier Spätburgunder angebaut. Das ist in ganz Deutschland die größte zusammenhängende Anbaufläche für diese Rotweinsorte.
Schloss Johannisberg, RheingauWer den Rheingau besucht, lässt sich meist nicht nur von den Weinhängen faszinieren. Sondern auch von den vielen Schlössern und Burgen. Unbedingt ansehen sollten Sie sich Schloss Johannisberg. Seit 1720 wird aus den Reben der steilen Lage, die zu den besten des Rheingaus gehört, Riesling gewonnen. Die Weinbautradition von Schloss Johannisberg ist insgesamt sogar 900 Jahre alt.
Ahrtal, AhrFür Rotwein-Liebhaber ist das Weinbaugebiet Ahr zwischen Eifel und Rheintal ein Muss. Schon die alten Römer sollen in dieser Region noch vor Christi Geburt Wein produziert haben. Es ist mit 558 Hektar Rebfläche klein, bietet aber ganz ausgezeichnete Rotweine. In ganz Deutschland gibt es keine größere zusammenhängende Fläche für Rotwein als hier. Probieren können Sie in erster Linie Spätburgunder und Portugieser. Der besondere Tipp für alle, die speziell im Herbst die bunt gefärbten Weinberge hautnah erleben wollen: Der Rotweinwanderweg, der auf rund 36 Kilometern Länge einmal durch das komplette Ahrtal führt.
Heppenheim, Hessische BergstraßeSüdhessens Bergstraße ist bekannt für ihr mildes Klima. Kein Wunder also, dass im gleichnamigen Weinanbaugebiet die Reben gut gedeihen. Mit rund 440 Hektar ist das Areal, das sich von Seeheim-Jugenheim und Alsbach-Hähnlein in Hessen bis nach Baden-Württemberg erstreckt, zwar sehr klein. Aber speziell die fruchtig eleganten Weißweine der Region haben viele Fans. Mittelalterliche Altstädte wie die von Heppenheim locken viele Touristen an. In Heppenheim, das zum Weinbaubereich Starkenburg gehört, wird seit mehr als 1250 Jahren Weinbau betrieben. Die Heimatstadt von Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel ist auch die größte Weinhochburg an der Bergstraße.
Naumburg, Saale-UnstrutGleich drei Bundesländer beheimaten das Weinbaugebiet Saale-Unstrut: Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Es ist das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands und wie in den meisten Teilen der Republik reifen in dieser Gegend vor allem Weißwein-Sorten. Wer eine Weinreise durch Saale-Unstrut plant, sollte Naumburg nicht auslassen. Die geschichtsträchtige Stadt ist der Mittelpunkt des Anbaugebietes und von den hügeligen Rebflächen umgeben. Jährlich finden in Naumburg mehrere Weinfeste statt.
Freyburg, Saale-UnstrutWer auf Weinreise durch die Region Saale-Unstrut ist, sollte einen Stopp in der Gegend um Freyburg einplanen. Zwei besondere Attraktionen sind hier zu finden. Zum einen wird in Freyburg der berühmte Rotkäppchen Sekt abgefüllt. Die Sektkellerei kann besichtigt werden. Zum anderen muss man sich unbedingt das Landesweingut Kloster Pforta anschauen Es produziert seit mehr als 850 Jahren Qualitätsweine. Es ist zugleich das größte Weingut der Region.
Hoflößnitz, SachsenDas östlichste Weinanbaugebiet von Deutschland ist mit 462 Hektar Rebfläche überschaubar, bietet aber erstklassige Tropfen und fällt landschaftlich durch seine tollen, im Elbtal angesiedelten Steillagen und Weinterrassen auf. Wer hier traditionsreiche Orte sehen will, sollte sich z.B. die Weinberge der Hoflößnitz anschauen. Das Weingut war rund 500 Jahre lang das Zentrum des höfischen sächsischen Weinanbaugebiets. Das waren im 17. Jahrundert immerhin 6000 Hektar. Verbinden lässt sich das mit einer Tour entlang der 60 Kilometer langen Sächsischen Weinstraße, an der neben den Weinlagen viele schöne Baudenkmäler warten.