
Die neun fiesesten Reisekrankheiten
Bemalte Wandteller sind harmlose Reisemitbringsel. Anders sieht es mit diesen neun Krankheiten aus!
Die neun fiesesten Reisekrankheiten
Bemalte Wandteller sind harmlose Reisemitbringsel. Anders sieht es mit diesen neun Krankheiten aus!
Name: Leishmaniose
Vorkommen: Tropische Länder in Südamerika und Ostafrika sowie Asien, aber auch im Mittelmeerraum beheimatet. Mit Leishmaniose können sich sowohl Menschen als auch Tiere anstecken. Vor allem bei Hunden ist sie im Mittelmeerraum stark verbreitet.
Auslöser/Übertragung: Durch den Stich der Sandmücke, vor allem im Sommer. Symptome: Befallen werden können die inneren Organe, die Haut oder Haut und Schleimhäute, weshalb drei verschiedene Arten der Leishmaniose beim Menschen bekannt sind.
Sie äußern sich durch Hautveränderungen mit Schwarzfärbung, Rötung oder Knötchenbildung, welche nach Heilung Narben zurücklässt. Leishmaniose kann tödlich verlaufen. Vorbeugungsmaßnahmen: Die beste Art der Vorbeugung ist die Vermeidung eines Mückenstichs durch entsprechende Kleidung und spezielle Mücken-Abwehrmittel (gängige Moskitonetze sind zu grobmaschig).
Name: Trypanosomiasis (Schlafkrankheit)
Vorkommen: Afrika Auslöser/Übertragung: Durch den Stich der Tsetse-Fliege. Symptome: Im ersten Stadium Fieberschübe und Kopf- sowie Gliederschmerzen. Im zweiten Stadium Krämpfe, Koordinationsstörungen sowie Persönlichkeitsveränderungen. Der Verlauf ist unbehandelt tödlich.
Vorbeugungsmaßnahmen: Nur mit Moskitonetz schlafen und schwarze sowie blaue Kleidung (besonders in Kombination) vermeiden, da diese von der Tsetse-Fliege bevorzugt angeflogen wird. Mückenspray nutzen und die Nacht nach Möglichkeit in geschlossenen Räumen mit Fliegengitter verbringen.
Name: Amöbenruhr
Vorkommen: weltweit vorkommender Erreger, vor allem jedoch in den Tropen und Subtropen. Auslöser/Übertragung: Die Amöben gelangen über verunreinigtes Wasser und ungewaschene rohe Lebensmittel (Obst/Gemüse) in den Körper.
Symptome: Amöbenruhr äußert sich in blutigem und schleimigen Durchfall, Magenschmerzen und Fieber sowie Bauchkrämpfen. Wird sie nicht behandelt, ist der Verlauf tödlich. Die Amöben gelangen dann durch die Darmschleimhaut und über das Blut in die Organe und führen dort zu Abszessen und inneren Blutungen.
Vorbeugungsmaßnahmen: Nur abgepacktes Wasser aus Flaschen trinken oder Wasser abkochen – auch Wasser zum Zähneputzen. Alle Nahrungsmittel vor Verzehr gründlich waschen. Auf rohes Obst oder Gemüse besser verzichten.
Name: Malaria (Sumpf- oder Wechselfieber)
Vorkommen: Afrika, Asien, Südostasien und Mittel- und Südamerika sowie die Karibik (aber auch europäische Länder durch sog. Flughafen-Malaria). Auslöser/Übertragung: Durch den Stich von Moskitos (Stechfliegen) der Gattung Anopheles.
.
Symptome: Magen-Darm-Beschwerden und Krämpfe sowie periodisches Fieber (daher auch: Wechselfieber) und Schüttelfrost gehören zu den Symptomen. Malaria kann bei Nichtbehandlung tödlich verlaufen. Bei Kindern kommt es schnell zu besonders kritischen Verläufen.
Vorbeugungsmaßnahmen: Gegen Malaria gibt es keinen Impfstoff, allerdings ist eine Chemoprophylaxe möglich. Mückenschutz ist das A und O. Dazu gehört das Meiden besonders mückenreicher Gebiete, das Tragen von heller und langer Kleidung, das Auftragen von mückenabwehrenden Mitteln und das Schlafen in geschlossenen Räumen mit Fliegengitter und Moskitonetz.
Name: Dengue-Fieber
Vorkommen: Tropische und subtropische Regionen Zentral- und Südamerikas, Süd- und Südostasiens sowie Afrikas. Auslöser/Übertragung: Durch den Stich der Gelbfiebermücke (Ägyptische Tigermücke/Denguemücke) und der Asiatischen Tigermücke.
Symptome: In den meisten Fällen ähnelt der Krankheitsverlauf dem eines grippalen Infektes: Fieber und Schüttelfrost, Kopf- und Muskel- sowie Glieder-Schmerzen. Der seltenere, schwere Verlauf, das hämorrhagischen Denguefieber, geht mit Blutungen einher und kann tödlich verlaufen.
Vorbeugungsmaßnahmen: Die einzige Möglichkeit besteht im Vermeiden von Mückenstichen durch entsprechende Kleidung, Anti-Mückensprays und durch Moskitonetze, vor allem in der Nacht, wenn die Mücken besonders aktiv sind.
Name: Bakterienruhr (Shigellose)
Vorkommen: Bakterienruhr ist weltweit verbreitet, tritt jedoch am häufigsten an warmen Orten mit ungenügender Hygiene und verstärktem Fliegenaufkommen auf, vor allem in Katastrophengebieten und armen Regionen.
Auslöser/Übertragung: Die Übertragung erfolgt durch Hautkontakt, verunreinigte Lebensmittel und Wasser, über Kot und Urin sowie über Fliegen. Symptome: Es gibt einen einfachen und einen schweren Verlauf, für welchen blutiger und schleimiger Durchfall typisch ist. Dazu kommen Fieber, Bauschmerzen und –krämpfe sowie schmerzhafter Stuhldrang, Abgeschlagenheit und Appetitlosigkeit.
Lebensgefährlich kann der Verlauf durch den starken Flüssigkeits- und Elektrolyte-Verlust werden. Bei besonders schweren Verläufen kann es zu Blutungen und Geschwürbildung kommen.
Vorbeugungsmaßnahmen: Schutz gegen Bakterienruhr bietet nur eine gründliche Hygiene, sowohl was Trinkwasser und Nahrung anbelangt als auch beim Toilettengang. Häufiges Händewaschen ist ratsam.
Name: Typhus
Vorkommen: Erreger ist weltweit verbreitet, Hochrisikogebiete in Südostasien, Tropen. Auslöser/Übertragung: Auslöser ist das Bakterium Salmonella Typhi. Die Übertragung erfolgt über verunreinigte Nahrungsmittel und Wasser (fäkal-oral).
Symptome: Typische Symptome sind Bauschmerzen und Verstopfung sowie Fieber mit (dafür untypisch) langsamen Herzschlag. Weitere Symptome umfassen Abgeschlagenheit, Schwäche, Ausschlag, aber auch Bewusstseinsstörung, Haarausfall und anderes. Es gibt einen schwächeren Verlauf, auch Paratyphus bezeichnet. Typhus kann tödlich verlaufen.
Vorbeugungsmaßnahmen: Gegen Typhus kann man sich impfen lassen. Der Impfschutz ist aber nicht vollständig. Wasser sollte nur aus fabrikverschlossenen Plastikflaschen oder abgekocht getrunken werden. Nahrungsmittel gut waschen, auf rohes Obst und Gemüse besser verzichten. Häufiges Händewaschen und allgemeine Hygiene sind empfehlenswert.
Name: Cholera
Vorkommen: Entwicklungsländer (insbesondere in Afrika und Südostasien). Auslöser/Übertragung: Der Cholera-Erreger findet sich in mit Fäkalien verunreinigtem Trinkwasser meist in Folge mangelnder Hygiene bei der Abwasser-Entsorgung.
Symptome: Übergeben und flüssiger Durchfall oft mit flockigem Schleim kennzeichnet den Beginn der Krankheit. Besonders gefährlich ist dabei der Entzug von Flüssigkeit und Elektrolyten. In der Folge kommt es zu Untertemperatur, Verwirrtheit und Hautausschlag. Der Patient kann ins Koma fallen. Unbehandelt ist die Sterblichkeitsrate sehr hoch.
Vorbeugungsmaßnahmen: Mit einer Schluckimpfung kann man sich gegen Cholera impfen lassen. Besondere Hygienemaßnahmen sind anzuraten, vor allem was das Trinkwasser anbelangt. Vorsicht ist auch bei Eiswürfeln und Meeresfrüchten geboten.
Name: Gelbfieber
Vorkommen: Afrika, Zentral- und Südamerika (in tropischen und subtropischen Ländern). Auslöser/Übertragung: Durch den Stich einer Mücke.
Symptome: Bei einem leichten Krankheitsverlauf beschränken sich die Symptome auf Fieber und Schüttelfrost, Kopf- und Rückenschmerzen sowie Übelkeit und Erbrechen. In 15 Prozent der Fälle kommt es zu einer zweiten Phase mit Gelbsucht in Folge einer Leberschädigung, Unterleibsschmerzen und Blut in Stuhl und Erbrochenem. Hier verläuft die Krankheit in 20 Prozent der Fälle tödlich.
Vorbeugungsmaßnahmen: Da es keine Therapie gegen Gelbfieber gibt, sollte man sich vor Reiseantritt in betroffene Länder unbedingt impfen lassen. In einigen Ländern gibt es auch eine Impfpflicht. Ansonsten gelten die üblichen Schutzmaßnahmen vor Insektenstichen von passender Kleidung über Mücken-Abwehrmitteln bis zu Mücken-Gittern oder Moskitonetzen.