Rätselhaft: Mysteriöse Flugzeugabstürze der letzten Jahre

Rätselhaft: Mysteriöse Flugzeugabstürze
Terroristischer Anschlag, militärischer Abschuss oder Pilotenversagen? Viele Flugzeugunglücke wurden nie aufgeklärt. Erfahren Sie hier mehr über die mysteriösen Flugzeugabstürze seit 1945.
Am 8. März 2014 um 1:21 Uhr Ortszeit verschwindet Flug MH370 vom Radar. Seitdem gilt das Flugzeug als vermisst. Die Unglücksursache ist bis heute ungeklärt. Erfahren Sie hier alles über dieses und weitere mysteriöse Flugzeugunglücke.
Um ungeklärte Katastrophen in der Luftfahrt ranken sich zahlreiche Spekulationen und Verschwörungstheorien. Raum für Mythen lässt unter anderem das „Bermuda-Dreieck“.
In unserer Bildershow erfahren Sie mehr über die mysteriösen Flugzeugabstürze seit 1945.
Flight 19
Am 5. Dezember 1945 startete die Trainingseinheit Flight 19, bestehend aus fünf Torpedobombern, eine Routineübung vor der Ostküste Floridas. Alle Flugzeuge verschwanden. Ein Wasserflugzeug, das die Maschinen suchen sollte, kehrte ebenfalls nicht zurück. Bis heute sind die genaueren Umstände ungeklärt. Die Wracks wurden nie gefunden.
Das mutmaßliche Absturzgebiet wurde als „Bermuda-Dreieck“ bekannt, obwohl dieses offiziell 200 Kilometer entfernt liegt. Neben den Flugzeugen verschwanden dort auch mehrere Schiffe.
Wahrscheinlichste Gründe für Abstürze
Eine Studie zur Flugsicherheit des Flugversicherers Allianz Global Corporate & Specialty aus dem Jahr 2014 nennt menschliches Versagen als Hauptgrund für Flugzeugabstürze.
Die zweithäufigste Ursache seien demnach technische Mängel gefolgt, von schlechten Wetterbedingungen. Terroristische Anschläge stehen an vierter Stelle.
Verschärfte Sicherheitsmaßnahmen seit 9/11
Der 11. September 2001 hat die weltweite Luftfahrt nachhaltig verändert. Verschärfte Sicherheitsmaßnahmen zu Land und in der Luft resultierten aus den verheerenden Anschlägen.
Die Sicherheitskontrollen der Passagiere wurden ausgebaut, die Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck beschränkt.
Trotz allem: Fliegen ist sicher
Ausgebaute Sicherheitsvorkehrungen und technische Entwicklungen machen das Fliegen immer sicherer. 2017 war das sicherste Jahr in der Geschichte der zivilen Luftfahrt.
Die Wahrscheinlichkeit bei einem Flugzeugabsturz zu sterben ist verschwindend gering, sie liegt je nach Berechnungsgrundlage zwischen 1 zu 188.364 und 1 zu 9.125.000. Obwohl immer mehr Menschen mit dem Flugzeug reisen, sinkt die Zahl der Todesopfer.