Weihnachtsmärkte von Südtirol bis Mallorca

Bald riecht es wieder nach Glühwein und Lebkuchen. Oder Sangria und Paella? Eine kleine Europa-Rundreise zu den Weihnachtsmärkten in vier verschiedenen Ländern.
Ob vor weißen Gipfeln oder unter grünen Palmen: Der Magie der vorweihnachtlichen Zeit kann man sich nicht entziehen. Das ist beim klassischen bayerischen Christkindlmarkt ebenso wie beim mediterranen Inseladvent.
Sehen Sie auf MyVideo wie Sie auf Weihnachtsmärkten auch ohne Geld ins Geschäft kommen können
Waldweihnacht in Schweinhütt, Adventzauber in St. Anton
Im verschneiten Bayerischen Wald zwischen Schweinhütt und Bettmannsäge verzaubert ein besonderer Christkindlmarkt mit Waldgeistern, Wichteln, Märchenerzählern und dem Nikolaus. In der Dunkelheit leuchten unzählige Kerzen, Laternen und Lagerfeuer, urige Hütten bieten Spezialitäten wie Sterz und Sengzelten. Gegen die Kälte helfen Punsch oder Obstgeister aus der Region. Die "Standl" sind liebevoll dekoriert mit traditionellem Kunsthandwerk - dezente Blasmusik, Gesang und Theaterspiel ergänzen die weihnachtliche Szenerie. Passende Übernachtungsarrangements bietet z.B. der Bodenmaiser Hof, der hoteleigene Shuttle-Service fährt zur Waldweihnacht in Schweinhütt. Termine: 6./7. und 13./14.12.2014, jeweils 14-21 Uhr.
In St. Anton am Arlberg werden Erinnerungen aus der Kindheit wach. Rund ums Museum St. Anton gibt's bei Adventzauber und Weihnachtsmarkt traditionelles Kunsthandwerk, lokale Leckereien sowie thematisch gestaltete Plätze: In der Foto-Ecke gestalten Besucher Weihnachtskarten, Kinder basteln in der Wichtelstube oder stechen mit dem Zuckerbäcker Plätzchen aus. In einer urigen Waldhütte erzählen St. Antoner Weihnachtsgeschichten in Mundart und erinnern daran, wie's früher war. Termine: 30.11. und 6., 7., 14., 21.12.2014.
Dörfliche Atmosphäre im Pueblo Español auf Mallorca
Der Adventsmarkt im Pueblo Español in Palma de Mallorca ist sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen mittlerweile eine Institution. Im "Spanischen Dorf", das mit Miniatur-Nachbauten bedeutender Gebäude die spanische Architekturgeschichte begehbar macht, duftet es nach Glühwein, Bratäpfeln und Christstollen. Hoteltipp: Das nahe gelegene 4-Sterne-Hotel Tres mit Dachterrasse und Blick auf Palmas nächtliche Altstadt sowie die hell erleuchtete Kathedrale La Seu. In der Adventszeit kostet eine Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück ab 85 Euro pro Person. Termine: 5.-8.12.2014.
Romantischer Markt in Südtirols kleinster Stadt
Umringt von einer mittelalterlichen Stadtmauer zählt der Glurnser Advent im Vinschgau zu den romantischsten Vorweihnachts-Veranstaltungen des Landes.Rund 40 lokale Produzenten präsentieren ihre Schätze auf dem historischen Stadtplatz und unter den malerischen Lauben von Südtirols kleinster Stadt. Unter dem Motto "Licht, Düfte, Klänge" werden außergewöhnliche Geschenkideen, traditionelles Kunsthandwerk und duftende Köstlichkeiten von Krapfen bis Punsch angeboten. Dazu spielen Bläsergruppen, Chöre singen alte und zeitgenössische Weisen, besinnliche Momente erleben Besucher beim Konzert in der Frauenkirche. Termine: 6.-8.12.2014, 11-21 Uhr.
Engelsfiguren in Going, Schafwollschuhe in Schenna
Germkiachl und Brodakrapfen sind nur einige der Spezialitäten, auf die sich Besucher des Goinger Weihnachtsmarktes freuen dürfen. Einheimische Kunsthandwerker bieten am Kirchplatz handgeschnitzte Krippen oder Engelsfiguren an, die Ellmauer Stubenmusi und die Goinger Weisenbläser begleiten das adventliche Treiben musikalisch. Für Kinder haben sich die Goinger etwas besonders Stimmungsvolles einfallen lassen: Sie kneten am Hirtenfeuer Brotteig, braten Äpfel am Holzstock und lauschen Adventsgeschichten. Termin: 21.12.2014, 14-19 Uhr.
Mit weihnachtlichen Melodien, Lebkuchenduft, dampfendem Punsch und altem Handwerk lockt der 1. Bauernadvent in Schenna Besucher in die jahrhundertealten Kellergewölbe des historischen Torgglerhofs. Wo bereits im 16. Jahrhundert eine Torggl zur Weingewinnung betrieben wurde, offerieren Einheimische selbstgemachte Kunst- und Naschwerke. Ob Weihnachtsdekoration aus Holz und Filz, Schuhe aus Schafwolle oder kreative Werke aus geschöpftem Papier - beim Bummeln entlang der Stände entdecken Besucher zahlreiche Geschenkideen und Südtiroler Schmankerl: Mit Stollen, Zelten oder Likör lässt sich die urig-besinnliche Stimmung ausgiebig genießen. Wer mag, deckt sich mit hausgemachter Marmelade, Bauernspeck und selbstgebackenen Keksen für zu Hause ein. Kleine Besucher vergnügen sich derweil in der Kinder- und Bastelecke, jeweils am Samstag und Sonntag geöffnet. Termine: 11.-14.12.2014.