Weltweite Tempolimits: So schnell dürfen Sie im Ausland fahren

Deutschland, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten – zumindest auf der Autobahn. Dafür ist Deutschland weltweit bekannt. Während hierzulande nur streckenweise Tempolimits herrschen, sieht das jedoch in anderen Ländern anders aus.
Wie schnell dürfen Sie im Ausland fahren?
Die Tempolimits sind im Ausland sehr verschieden. So gibt es einige liberale Länder wie Polen, Bulgarien oder Saudi-Arabien, in denen bis zu 140 Stundenkilometer auf den Autobahnen erlaubt sind.
Doch je kleiner das Land, desto geringer scheint die Geschwindigkeitsbegrenzung – was auch an den mangelnden Autobahnen liegen kann. Auf den Malediven beispielsweise dürfen nur 25 Kilometer pro Stunde gefahren werden, in der Vatikanstadt 30 und auf der Norfolkinsel 40 Stundenkilometer. In unserer Bildershow zeigen wir Ihnen, wie schnell Sie im Ausland fahren dürfen.
Deutschland – das einzige Land ohne Tempolimit?
Ja, in Deutschland gibt es Teile der Autobahn, auf denen die Höchstgeschwindigkeit nicht begrenzt ist. Und dennoch darf auf rund 45 Prozent der Autobahn nicht nach Lust und Laune beschleunigt werden: Auf etwa einem Drittel gelten dauerhafte Höchstgeschwindigkeiten, auf zusätzlich rund zehn bis 15 Prozent gibt es aufgrund von Baustellen oder Nebel zeitweise beschränkte Abschnitte.
Für die 55 Prozent der Autobahnstrecke, auf denen das Gaspedal grenzenlos durchgetreten werden darf, existiert trotzdem eine Geschwindigkeitsempfehlung von 130 Kilometer pro Stunde. Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf den deutschen Autobahnen liegt tatsächlich nur geringfügig darüber.
Andere Länder ohne Geschwindigkeitsbegrenzung
Doch Deutschland ist nicht das einzige Land ohne Tempolimit. So gibt es beispielsweise auf der Isle of Man auf manchen Straßen keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Allerdings existieren auf der Insel auch keine Autobahnen – es können demnach sowieso keine sehr hohen Tempi erreicht werden.
Auch in einigen Staaten in Afrika und Asien, darunter Afghanistan, Burundi, Nepal, Nordkorea und Somalia, ist laut sueddeutsche.de die Höchstgeschwindigkeit nicht begrenzt. In den meisten dieser Länder sind allerdings die Straßen nur unzureichend ausgebaut. Hohe Geschwindigkeiten sind daher kaum möglich.
Vorteile von Tempolimits
Schnell unterwegs zu sein bedeutet nicht immer, auch schneller anzukommen. Höhere Geschwindigkeiten führen zu mehr Staus und zu tödlichen Unfällen. 2017 starben in Deutschland 409 Menschen durch Unfälle auf Autobahnen. Unfallursache war oft überhöhte Geschwindigkeit.
Experten der „Unfallforschung der Versicherer“ finden: Eine niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzung könne die Zahl der Verkehrsunfälle deutlich vermindern, nicht nur auf den Autobahnen.
Sie würde den Verkehr harmonisieren und die Geschwindigkeitsdifferenz einschränken. Denn auf einer Fahrbahn, auf der sowohl 80 als auch 280 Stundenkilometer gefahren werden darf, ist diese derzeit noch sehr hoch.
Hohe Geschwindigkeiten belasten aber auch die Umwelt. Ab 120 Kilometer pro Stunde steigt sowohl der Energieverbrauch als auch der Schadstoffausstoß stark an. Gäbe es in Deutschland ein Tempolimit, könne man den bundesweiten C02-Ausstoß um drei Prozent und die Emissionen auf Autobahnen um etwa neun Prozent verringern.
Warum lehnt Deutschland Tempolimits ab?
Und doch hält sich das unbegrenzte Rasen in Deutschland. Allerdings gibt es schon lange Forderungen nach einer Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen. Mehrere Umfragen zeigen, dass eine Mehrheit der Bundesbürger einem generellen Tempolimit zustimmen würde.
Es gibt auch Vorschläge: Für manche ist ein Limit von 130 Stundenkilometer der ideale Kompromiss zwischen Energieverbrauch, Überholfähigkeit, Schadstoffausstoß, Sicherheit und Fahrkomfort. Andere wie Spiegel Online argumentierten für eine vergleichsweise hohe Begrenzung von 200 Kilometern pro Stunde.
Doch in Deutschland ist die Automobilindustrie und damit die Autolobby stark und präsent. Der ADAC als Autofahrerclub mit 19 Millionen Mitgliedern sowie der Verband der Automobilindustrie VDA als Interessenvertretung der deutschen Automobilhersteller kämpfen meist gemeinsam gegen ein Tempolimit – bisher erfolgreich.
Würden Sie noch die Fahrprüfung bestehen? Machen Sie den Test >>>