
Faszination Geisterstädte und Ruinen
Heute belebt, morgen verlassen: Geisterstädte und Ruinen sind gleichzeitig gruselig und aufregend!
Faszination Geisterstädte und Ruinen
Heute belebt, morgen verlassen: Geisterstädte und Ruinen sind gleichzeitig gruselig und aufregend!
Bodie 1/3
Bild in voller Auflösung herunterladen
Im Jahr 1859 fand Wiliam Bodey in der Gegend Gold, das den Reichtum der nach ihm benannten Stadt Bodie begründete.
Bodie 2/3
Bild in voller Auflösung herunterladen
Als die Goldminen versiegten, wurde die Stadt verlassen und verfiel zur Geisterstadt.
Bodie 3/3
Bild in voller Auflösung herunterladen
Heute ist Bodie als Freilichtmuseum hergerichtet und erzählt von der Zeit des Gold-Rushs in Kalifornien.
Oradour-sur-Glane 1/2
Bild in voller Auflösung herunterladen
Am 10. Juni 1944 wurde Oradour-sur-Glane von deutschen Truppen fast vollständig zerstört und die Bevölkerung ermordet.
Oradour-sur-Glane 2/2
Bild in voller Auflösung herunterladen
Nach dem Krieg begann ein Neuansiedlung neben der ursprünglichen Stadt. Oradour-sur-Glane wurde zur Mahn- und Gedenkstätte, als welche sie heute besichtigt werden kann.
Bokor Hill Station 1/3
Bild in voller Auflösung herunterladen
Auf dem Plateau des Berges Phnom Bokor gelegen wurde Bokor Hill Station zu Beginn der 20er Jahre während der französischen Kolonialherrschaft erbaut und im Indochinakrieg aufgegeben.
Bokor Hill Station 2/3
Bild in voller Auflösung herunterladen
Kernstück ist das Hotel-Kasino das heute als Ruine beeindruckend atmosphärisch ist. Bis in die 90er Jahre galt Bonkor Hill Station als letzte Hochburg der Roten Khmer.´
Bokor Hill Station 3/3
Bild in voller Auflösung herunterladen
Heute gibt es Pläne das Plateau neu zu gestalten und das Hotel-Kasino zu renovieren.
Balestrino 1/2
Bild in voller Auflösung herunterladen
Wegen der Gefahr von Erdbeben und eines befürchteten Erdrutsches wurde Balestrino von seinen Einwohnern verlassen, welche sich neben der alten Stadt erneut nieder ließen.
Balestrino 2/2
Bild in voller Auflösung herunterladen
Die neue Stadt Balestrino liegt direkt neben dem alten und verlassenen Ortskern, der im Jahr 2008 als Kulisse für den Film ‚Tintenherz‘ diente.
Kolmanskop 1/2
Bild in voller Auflösung herunterladen
Diamantenfunde ließen die Stadt in vormals Deutsch-Südafrika blühen und gedeihen. Inmitten von Sand und Hitze entstand seit 1905 eine Stadt nach deutschem Vorbild mit zum Teil herrschaftlichen Häusern.
Kolmanskop 2/2
Bild in voller Auflösung herunterladen
Als 1930 die Diamantenfunden erschöpft waren, verließen die Einwohner die Stadt, bis 1960 auch der letzte von ihnen ging. Heute ist Kolmanskop als Freiluftmuseum zugänglich.
Humberstone 1/2
Bild in voller Auflösung herunterladen
Die Humberstone-Salpeterwerke sind heute Weltkulturerbe und eine Industrieruine mit Geisterstadt.
Humberstone 2/2
Bild in voller Auflösung herunterladen
Bis zur Entdeckung der Ammoniak-Synthese war Salpeter ein lukratives Abbauprodukt. 1961 wurde das Salpeterwerk endgültig geschlossen, die Wohnungen verlassen und die Infrastruktur dem Verfall anheim gegeben.
Centralia 1/3
Bild in voller Auflösung herunterladen
Einst florierte die Stadt Centralia Dank des Abbaus von Anthrazitkohle.
Centralia 2/3
Bild in voller Auflösung herunterladen
Doch 1962 brach ein Feuer aus und seitdem brennen die unterirdischen Kohlelagerstädten und werden es voraussichtlich noch 100 bis 200 Jahre weiter tun, bis die Kohle aufgebraucht ist. Alle Löschversuche, die bisher durchgeführt wurden, blieben ergebnislos. Weitere sind nicht geplant.
Centralia 3/3
Bild in voller Auflösung herunterladen
Die Gegend ist durch den Kohlebrand nahezu unbewohnbar.
Craco 1/2 (Italien)
Bild in voller Auflösung herunterladen
Die mittelalterliche Stadt Craco wurde in den 60er Jahren, vor allem ab 1963 nach einem Erdbeben und Erdrutsch, aufgegeben.
Craco 2/2 (Italien)
Bild in voller Auflösung herunterladen
1991 wurden bei einem erneuten Erdrutsch einige Häuser mitgerissen. Craco diente unter anderem für den Film ‚Die Passion Christi‘ als Kulisse.
Gunkanjima 1/2
Bild in voller Auflösung herunterladen
Seit den 1890ern baute Mitsubishi vor der japanischen Insel Hashima unterseeisch Kohle ab. Die Siedlung, in welcher die Arbeiter und ihre Familien wohnten, erstreckt sich zu weiten Teilen unterirdisch. Mit der Schließung der Kohleminen wurde Hashima in kurzer Zeit von seinen Bewohnern verlassen.
Gunkanjima 2/2
Bild in voller Auflösung herunterladen
In seiner Blütezeit wies die Stadt die höchste Einwohnerdichte der Welt auf. Ihren Spitznamen Gunkanjima verdankt sie ihrem Aussehen, das an ein Kriegsschiff erinnert (jap. Gunkanjima).
Prypjat/Tschernobyl 1/4
Bild in voller Auflösung herunterladen
An die 48.000 Einwohner zählte die Stadt Prypjat bei der Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl.
Prypjat/Tschernobyl 2/4
Bild in voller Auflösung herunterladen
Die Stadt, in welcher vor allem Arbeiter des Kernkraftwerkes lebten, wurde in kurzer Zeit geräumt. Zurück gelassen wurde eine Stadt, in welcher die Zeit stehen geblieben zu sein scheint.
Prypjat/Tschernobyl 3/4
Bild in voller Auflösung herunterladen
Überall finden sich noch Alltagsgegenstände ihrer ehemaligen Bewohner, auch wenn es trotz Absperrung des Bereichs zu Plünderungen gekommen ist.
Prypjat/Tschernobyl 4/4
Bild in voller Auflösung herunterladen
Heute wird Prypjat von Katastrophen-Touristen in geführten Touren besucht, auch wenn die Gegend noch immer hochgradig verstrahlt ist.
Holz 1/2 (Deutschland)
Bild in voller Auflösung herunterladen
Unter den zahlreichen Dörfern, welche dem Braunkohleabbau Garzweiler zum Opfer gefallen sind und noch fallen werden, ist Holz nur eines.
Holz 2/2 (Garzwiler II/Nordrhein-Westfahlen)
Bild in voller Auflösung herunterladen
Die Umsiedlung begann 1999 mit dem Bau von Neu-Holz (heute: Holz). Bis zum Abriss des letzten Gebäudes im Januar 2011 war die Stadt eine Geisterstadt mitten in Deutschland.
Pesch (Deutschland)
Bild in voller Auflösung herunterladen
Zurzeit aus dem Braunkohle-Abbaugebiet umgesiedelt wird Pesch. Das Ortsschild wurde bereits entfernt. Die Stadt wird zur Geisterstadt.
Valdeluz (Spanien)
Bild in voller Auflösung herunterladen
Es sollte eine Vorzeigestadt aus der Retorte werden, mit Wohnungen, einem Golfplatz und einem Bahnhof, der einen Anschluss an die Hochgeschwindigkeitsstrecke Madrid-Barcelona bieten sollte. Doch dann kam die Wirtschaftskrise, Wohnungskäufer blieben aus und so ist Valdeluz heute praktisch eine Geisterstadt.
Tomioka
Bild in voller Auflösung herunterladen
Am 11. März 2011 wurde Tomioka Opfer eines Erdbebens und des daraus resultierenden Tsunamis. Aufgrund seiner Nähe zu Fukushima wurde die Stadt nach dem Reaktorunglück evakuiert. Sie liegt heute in der 20 Kilometer großen Sperrzone. Seine Bewohner werden vermutlich nie nach Tomioka zurückkehren können.