Zum Christmas-Shopping ins Schnäppchen-Hotel

Es muss ja nicht gleich New York sein… Auch viele Metropolen in Europa sind wahre Einkaufsparadiese für Weihnachtsgeschenke. Von Amsterdam bis Paris: Welche Schnäppchen man wo ergattert – und wo man gut und günstig übernachten kann.
Na, also: Die Weihnachtsgeschenke werden in diesem Jahr wieder üppiger ausfallen. Glaubt man einer neuen Umfrage, will jeder Deutsche im Schnitt 232 Euro für Präsente ausgeben (7 Euro mehr als im Vorjahr). Und wer etwas Besonderes unter den Christbaum legen will, plant zuvor eine Shopping-Tour in eines großen Christmas-Schnäppchen-Paradiese: Es muss ja nicht gleich New York sein – auch viele europäische Metropolen bieten fantastische Einkaufsmöglichkeiten. Und so ein Trip muss nicht wegen zu hoher Hotelkosten scheitern: Der Hotelpreisvergleich Trivago ermittelte jetzt günstige und zentral gelegene Hotels in zehn großen Städten Europas – eine Übernachtung gibt’s teilweise schon ab 27 Euro pro Person!
Kleines Schnäppchen-ABC: Wo kriegt man was günstig?
Amsterdam: In der niederländischen Metropole findet man vor allem günstig ausgeflippte Klamotten und Accessoires, Kunst und Antikes – besonders lohnenswert ist ein Besuch des Flohmarkts am Waterlooplein (täglich geöffnet).
Barcelona: Die katalanische Hauptstadt ist eine Goldgrube für Fashion-Freaks. Hier sitzen vor allem Designer, die tolle Mode zum kleinen Preis anbieten. Die besten Läden verteilen sich entlang dem Passeig de Gracia und rund um die Carrer Avinio. Tipp: Mode-Labels wie Zara oder Mango bieten viel umfangreichere und preiswertere Kollektionen als bei uns!
Berlin: Unsere Hauptstadt gilt mittlerweile zu Recht als neue Mode-Metropole Europas. Besonders günstig sind Klamotten. In vielen Läden im Stadtteil Prenzlauer Berlin biete innovative Designer tolle Mode zu günstigen Preisen an. Die großen Luxus-Labels findet man am Kurfürstendamm.
Budapest: Ungarns Hauptstadt ist bekannt für die feinen „Budapester Schuhe“ (z.B. bei „Lázsló Vass“) und den berühmten Tokayer-Wein (z.B. bei der Weingesellschaft „Budapest Bortásaság“ – beides bekommt man dort viel günstiger als bei uns.
Istanbul: Wenn man feilschen kann, landet man auf den zahlreichen Basaren (z.B. „Kapali Carsi“) der türkischen Hauptstadt manches tolle Schnäppchen. Besonders günstig gibt es Teppiche, Seide und Schmuck.
Krakau: Die historische Altstadt ist Polens größtes Shoppingparadies. Besonders günstig kauft man hier Bernstein, Silber, Antiquitäten, antike Bücher. Schnäppchen-Tipp: der Flohmarkt im Kazimierz-Viertel.
Lissabon: Auf der Rua Augusta, der zentralen Einkaufstraße sind internationale Laden zu finden, aber auch kleine traditionelle Boutiquen. Preiswert gibt es dort vor allem Lederwaren und Schmuck.
London: Auf der Oxford Street sind über 300 Geschäfte zu finden, Designer-Labels der gehobenen Preisklasse sind an der New Bond Street angesiedelt. Flippig-trendy: der Camden Market.
Mailand: Wer in die Hochburg der Designermode reist, schaut sich natürlich nach Klamotten um. Im „Goldenen Dreieck“ zwischen der Via Montenapoleone, Via Santa Andrea und Via della Spiga sind alle internationalen Luxus-Marken zu finden. Auf der größten Shopping-Meile der Stadt, dem Corso Buenos Aires, reihen sich Geschäfte und Boutiquen aller Preiskategorien aneinander.
Paris: Auf dem Prachtboulevard „Champs Elysées“ befinden sich alle berühmten Mode-Designer, ein Muss ist der Besuch Luxus-Kaufhauses „Lafayette“. Insider-Tipp ist die Rue d’Aésia: Sie befindet sich im Süden der Stadt und ist ein absolutes Outlet-Paradies. Bei „Stock 88“ gibt’s z.B. Schuhe von Dolce & Gabbana oder Hosen aus der neuen Kollektion von Victoria Beckham für deutlich weniger Geld.