Coronavirus-Quiz

Das Coronavirus ist zu einer weltweiten Pandemie geworden: Flugzeuge bleiben am Boden, Sehenswürdigkeiten sind menschenleer und Veranstaltungen werden verschoben. Wie informiert sind Sie über das sich schnell verbreitende Virus? In unserem Coronavirus-Quiz können Sie Ihr Wissen testen.
Das Coronavirus-Quiz:
Hier geht es zum Quiz für mobile Nutzer>>
Eine neue Form der Coronaviridae
Die Virusfamilie Coronaviridae, aus der das aktuelle Coronavirus stammt, ist in der Medizin nicht unbekannt. Die gesamte Virenfamilie fiel in der Vergangenheit immer wieder dadurch auf, dass sie hochvariabel ist. Das bedeutet, dass die Viren sich sehr schnell verändern können und für jede neue Form ein neuer Impfstoff entwickelt werden muss, da der vorige wirkungslos gegen das neue Virus ist.
Alles Wichtige rund um den COVID-19-Virus lesen Sie im Corona-Liveticker.
Eine weitere Besonderheit der Coronaviridae ist die Überwindung der Artenbarriere. Im Gegensatz zu anderen Viren, die beispielsweise nur Hunde oder nur Menschen befallen, übertragen sich die Coronaviridae von einer Spezies auf eine andere, beispielsweise also vom Hund auf den Menschen.
Auch vor den Stars macht ein Virus keinen Halt. Diese Bildershow verrät Ihnen, welche Promis sich mit dem Coronavirus infiziert haben oder in Quarantäne sind.
Von Halsschmerzen bis zur Lungenentzündung
Alle Coronaviren lösen beim Menschen Atemwegserkrankungen aus, die unterschiedlich stark ausfallen. Erkältungskrankheiten mit Halsschmerzen sind typisch, in schwereren Fällen kommt es zu Lungenentzündungen, die einen tödlichen Verlauf nehmen können.
Besonders gefährdet sind Menschen mit einem schwachen Immunsystem, beziehungsweise Menschen mit chronischen Erkrankungen.
In dieser Bildershow erfahren Sie Näheres zu dem Verlauf des aktuellen Coronavirus. Da das Virus mittlerweile auch in Deutschland angekommen ist und sich rasant verbreitet, hier die Details zur Entwicklung des COVID-19 in Deutschland.
Welche Coronaviren gab es bisher?
Neben der aktuellen Pandemie mit der Coronaviridae-Variation COVID-19, beziehungsweise SARS-CoV-2, sind sechs weitere Viren der Familie bekannt. Die potenziell Gefährlichsten der Gruppe sind die Erreger der SARS-Pandemie von 2002 und 2003 und das MERS-CoV von 2012.
2002/2003 erlagen 744 Menschen dem Virus, 45 außerhalb des asiatischen Raumes. In Europa wurde daraufhin das "European Centre for Disease Control" in Stockholm gegründet. Das Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten ist auf die Bekämpfung von sich schnell ausbreitenden Krankheiten wie Influenza ( Grippe), SARS und HIV spezialisiert.
Corona-Infektion: Was ist zu tun?
In den wenigsten Fällen wird es bei einer Infektion zu einem Aufenthalt in einem Krankenhaus oder einem tödlichen Verlauf der Krankheit kommen. Es kann sein, dass das Virus Erkältungs-Symptome bei Ihnen auslöst und Sie nach ein paar Tagen wieder genesen.
Auch wenn Sie überhaupt keine Symptome zeigen, können Sie das Virus jedoch auf andere Menschen übertragen. Deshalb sollten Sie Ihre sozialen Kontakte so gut wie möglich einschränken.
Vor allem wenn Sie denken, dass Sie betroffen sind, sollten Sie sich selbst isolieren. Wie das gelingt lesen Sie im Artikel "Bei Coronainfektion: Das müssen Sie bei einer Isolation beachten."
Damit Sie nicht unvorbereitet sind, wenn es zur Isolation kommt, erfahren Sie in diesem Artikel alles über das Thema "Notvorrat anlegen".