WNBA: Krypto-Gruppe bekennt sich zu Sexspielzeug-Würfen

Vier Spiele wurden so bereits unterbrochen. Mit den Aktionen wollten die Verantwortlichen zu Werbezwecken "einen viralen Hype auslösen".
Die Entwickler einer Kryptowährung haben sich zu den jüngsten Würfen von Sexspielzeug bei Spielen der Basketball-Profiliga WNBA bekannt. Gegenüber US-Medien gaben sie zu, die Gegenstände aufs Parkett geworfen zu haben, um Aufmerksamkeit für ihre Marke zu erregen. Im Rahmen der Ermittlungen zu den Vorfällen wurden in Atlanta/Georgia und Phoenix/Arizona insgesamt zwei Personen festgenommen.
Sie hätten gewusst, dass sie "einen viralen Hype auslösen mussten, um nicht all diese Influencer bezahlen zu müssen und dabei unsere Seele und das Schicksal des Projekts zu opfern", sagte der Sprecher der Gruppe hinter der Kryptowährung gegenüber USA Today: "Für die Zukunft haben wir noch viele weitere Streiche in petto, aber sie werden viel harmloser und geschmackvoller sein."
Seit dem 29. Juli flogen bei insgesamt vier WNBA-Spielen Dildos aus den Zuschauerrängen aufs Spielfeld. Erst in der Nacht zu Freitag (MESZ) gab es beim Spiel zwischen Chicago Sky und Atlanta Dream den neuesten Vorfall. Zuvor war es auch schon am Dienstag in Los Angeles und vergangene Woche am Freitag das erste Mal in Chicago sowie am Dienstag in Atlanta zu den störenden Würfen gekommen.
Bei den betroffenen Spielerinnen sorgten die Aktionen bereits für scharfe Kritik. "Es ist total respektlos. Ich verstehe wirklich nicht, was das soll. Es ist wirklich unreif. Wer auch immer das tut, sollte mal erwachsen werden", hatte Sky-Center Elizabeth Williams gesagt. Die WNBA wies zudem darauf hin, dass jeder Fan, der absichtlich einen Gegenstand auf das Spielfeld werfe, mit einer Sperre von mindestens einem Jahr rechnen müsse.