Voxan Wattman: Das schnellste Elektromotorrad der Welt
Im Jahr 2010 wurde der Motorradhersteller Voxan Motors von Venturi gekauft. Dessen Präsident, Gildo Pastor, richtete den Konstrukteur sofort auf ein neues Kerngeschäft aus: Elektromotoren. Im Jahr 2013 enthüllte Venturi die Voxan Wattman, ein Symbol für die Wiedergeburt der Marke und ihre radikal neue technische Ausrichtung.
Im Jahr 2019 begannen die Teams mit der Arbeit an einer neuen, leistungsstarken Version des Wattman, die speziell darauf ausgerichtet ist, neue Geschwindigkeitsweltrekorde aufzustellen. Am Morgen des Samstags, dem 31. Oktober, erreichten Max Biaggi und der Voxan Wattman ihr vorrangiges Ziel und schlugen den begehrtesten der zwölf Weltrekorde, die sie an diesem Wochenende angestrebt hatten.
Mit einer Geschwindigkeit von 366,94 km/h (228,05 mph) stellte das Team einen neuen Rekord in der prestigeträchtigen Klasse der "teilweise stromlinienförmigen Elektromotorräder über 300 Kilo" auf. Damit entthronten sie die bisherigen Besitzer Ryuji Tsuruta und Mobitec EV-02A mit einer Geschwindigkeit von 329 km/h (204 mph).
In Übereinstimmung mit dem Reglement der FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme) wurde die Geschwindigkeit der Voxan Wattman aus einem fliegenden Start über 1 Meile in entgegengesetzter Richtung innerhalb von zwei Stunden gemessen. Gemäß den Vorschriften der Föderation ist die Endgeschwindigkeit der Durchschnitt der beiden über diese beiden Läufe gemessenen Geschwindigkeiten.
Die Voxan mit ihrer grauen, von Sacha Lakic entworfenen Verkleidung schickte Rekorde, als der GPS-Tachometer mit einer momentanen Geschwindigkeit von 408 km/h (254 mph) seinen Höchststand erreichte.
Angesichts der relativ kurzen Strecke (3,5 km / 2,17 mi) hat das Erreichen einer solch beeindruckenden Höchstgeschwindigkeit Voxan dazu veranlasst, ihre Ziele noch höher zu stecken. Bei den nächsten Versuchen auf einer längeren Strecke hat das Team nun ernsthafte Pläne für eine Durchschnittsgeschwindigkeit im Bereich von 400 km/h (249 mph).
Am Freitag, dem 30. Oktober, nahm eine nicht stromlinienförmige Version der Voxan Wattman ohne Verkleidung ebenfalls die Herausforderung über eine Distanz von 1 Meile aus einem fliegenden Start an. Das Prinzip war identisch: 1 Meile in entgegengesetzter Richtung, innerhalb von zwei Stunden. Auch hier entsprach die Endgeschwindigkeit dem Durchschnitt der beiden über diese beiden Läufe gemessenen Geschwindigkeiten: 349,38 km/h (217,14 mph).
Die Bordsysteme zeigten jedoch, dass der Wattman, der von seinem leistungsstarken 270 kW (367 PS) Motor angetrieben wurde, eine Höchstgeschwindigkeit von 372 km/h (231 mph) erreichte. Diese Messung ist ein gutes Vorzeichen für die nächsten geplanten Versuche, wobei Voxan bis Ende 2022 weitere Rekorde aufstellen wird.
"Zwanzig Jahre nach dem Kauf von Venturi freue ich mich, dass die Gruppe nun behaupten kann, die schnellsten Elektrofahrzeuge auf zwei und vier Rädern (Venturi VBB-3, FIA-Rekord: 549 km/h - 341 mph), aber auch in der Kategorie der vierrädrigen Brennstoffzellenfahrzeuge (Venturi VBB-2, FIA-Rekord: 487 km/h - 303 mph) geschaffen zu haben.", so Gildo Pastor, Präsident von Venturi.