BAFA: geringe Nachfrage nach Umweltbonus im Juni

Einer der beliebtesten Plug-in-Hybride in Deutschland ist der BMW 225xe iPerformance.
Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gingen im abgelaufenen Monat nur 2.744 Anträge auf den Umweltbonus ein. Die Nachfrage nach der Elektroauto-Kaufprämie lag im Juni somit noch unter dem bereits niedrigen Niveau der vorangegangenen Monate. In den vergangenen Monaten ist somit ein interessantes Phänomen zu beobachten: die Anträge auf Umweltbonus und die Elektroauto-Neuzulassungen entwickeln gegenläufig.
Laut BAFA wurden seit Einführung der Kaufprämie bis zum Stichtag 30. Juni 2018 insgesamt 66.029 Anträge gestellt, die sich wie folgt verteilten:
- Reine Elektroautos: 38.146 – davon 1.535 im Juni 18
- Plug-in-Hybride: 27.866 – davon 1.209 im Juni 18
- Brennstoffzellenfahrzeuge: 17 – davon 0 im Juni 18
Folgende reine E-Modelle vereinen die meisten Anträge auf sich:
- Renault ZOE: 7.348
- BMW i3/i3s: 5.785
- smart fortwo/cabrio: 5.493
- VW e-Golf: 5.151
Folgende Plug-in-Hybride vereinen die meisten Anträge auf sich:
- Audi A3 e-tron: 5.753
- BMW 225xe: 5.067
- Mitsubishi Outlander PHEV: 2.960
- VW Golf GTE: 2.311
Die meisten Anträge auf Elektroauto-Kaufprämie stammen aus folgenden Bundesländern:
- Nordrhein-Westfalen: 14.151
- Bayern: 13.326
- Baden-Württemberg: 12.286
- Niedersachsen: 6.015
Die ausführliche Zwischenbilanz der BAFA mit weiteren Auswertungen finden Sie HIER.