Daimler und Bosch testen autonome Flotte

Daimler und Bosch arbeiten daran, ein zuverlässiges und serienreifes System im Bereich autonomes Fahren zu entwickeln.
Neben der Elektromobilität ist das autonome Fahren eines der großen Mobilitätshemen der nahen Zukunft. Die Entwicklungspartner Daimler und Bosch haben nun angekündigt, im kommenden Jahr eine Testflotte auf die Straße zu bringen, die das vollautomatisierte und fahrerlose Fahren (SAE-Level 4/5) in der Stadt erproben soll.
Die Pilotregion für die erste Testflotte wird Kalifornien sein, wo die Erprobung nach Angaben von Daimler in einer Großstadt im Silicon Valley stattfinden werde. In der zweiten Jahreshälfte 2019 soll dort auf ausgewählten Strecken ein Shuttle-Service mit automatisierten Fahrzeugen angeboten werden. Daimler Mobility Services wird der Betreiber der Testflotte und des App-basierten Mobilitätsservices sein.
KI-Plattform von Nvidia
Dr. Michael Hafner, Leiter Automatisiertes Fahren bei der Daimler AG, erklärt: „Entscheidend ist, ein sicheres, zuverlässiges und serienreifes System einzuführen. Sicherheit steht an erster Stelle und zieht sich bei uns wie ein roter Faden durch alle Aspekte und Entwicklungsschritte auf dem Weg zur Serieneinführung. Gründlichkeit geht dabei im Zweifel vor Schnelligkeit.“
Das US-Technologieunternehmen Nvidia wird Zulieferer für die Künstliche-Intelligenz-Plattform sein, die Bestandteil des Steuergeräteverbunds sein wird. Die Daten aller Sensoren werden im Steuergeräteverbund mit Video-, Radar-, Lidar- und Ultraschalltechnik zusammengeführt (Sensordatenfusion) und innerhalb von Millisekunden ausgewertet. Laut Daimler beträgt die Rechenkapazität des Steuergeräteverbund Hunderte Billionen Rechenoperationen in der Sekunde.