Dieser Toyota Prius fährt mit Sonnenenergie

Solarzellen als Reichweitenverlängerer beim Toyota Prius Plug-in-Hybrid.
Toyota erforscht die verstärkte Nutzung von Solarenergie für seine elektrifizierten Fahrzeuge: ab Ende Juli 2019 schickt der japanische Autohersteller gemeinsam mit dem Forschungspartner NEDO und dem Batteriehersteller Sharp Prius Plug-in Hybride mit großflächig integrierten Solarpanels zu Testzwecken auf die Straße.
Die Solarmodule sollen sowohl die Kraftstoffeffizienz als auch die Reichweite des Plug-in-Hybriden optimieren. Wie Toyota mitteilte, sind die eingesetzten Prototypen mit hocheffizienten Solarzellen von Sharp ausgestattet, die sich durch einen Umwandlungs-Wirkungsgrad von über 34 Prozent auszeichnen. Die im Rahmen eines NEDO-Projekts entwickelten Solarzellenmodule wurden auf dem Dach, der Motorhaube, der Heckklappe und an anderen Teilen des Prius Plug-in-Hybrid angebracht.
Toyota erforscht Solarenergienutzung bereits seit einigen Jahren in der Praxis
Der Autobauer hatte bereits 2016 einen Prius Plug-in-Hybrid vorgestellt, der über ein Solardach verfügte. Im Vergleich zum damals präsentierten Fahrzeug erzielt die neukonzipierte Solaranlage dank der größeren Fläche und der höheren Zelleffizienz laut Toyota mit einer Nennleistung von rund 860 Watt eine 4,8-fach höhere Leistung. Außerdem wurde die Leistung dahingehend verbessert, dass die Prototypen nun nicht mehr nur während des Parkens solare Energie laden können, sondern auch während der Fahrt. Der Solar-Prius wird nun unter verschiedenen Bedingungen in Toyota City, Tokio und anderen Regionen in Japan getestet.