DLR plant E-Mobilität in der Luft

Im DLR werden Antriebskonzepte für Kurzstreckenflüge diskutiert, die weniger Lärm und Emissionen verursachen.
Konkret soll bis zu diesem Zeitpunkt ein Flugzeug einsatzbereit sein, das über 70 Sitzplätze verfügt und 2.000 Kilometer in der Luft zurücklegen kann. Im Fokus der Forschung stehen hierzu verschiedene hybridelektrische Antriebskonzepte.
Seit diesem Jahr forschen 45 Expertinnen und Experten gemeinsam in einem Projekt namens Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies (Exact) – unter ihnen Flugzeugingenieurinnen, Elektrotechiker und Atmosphärenforscherinnen.
Ganzheitliches Konzept für klimafreundliche Luftfahrt
Im Zuge der Entwicklung des umweltfreundlichen Flugzeugs werden diverse Technologiebausteine erforscht, während gleichzeitig ein ganzheitliches Konzept für einen umweltkompatiblen Luftverkehr entwickelt wird.
Dabei werden Produktion, Betrieb und Wartung von Anfang an mitgeplant, was einen Gegenentwurf zu bisherigen Vorgehensweisen darstellt: Denn bis dato werden Flugzeuge in erster Linie unter Kostenaspekten geplant, während die Auswirkungen auf Atmosphäre und Klima erst im Nachhinein betrachtet werden.
„Wir drehen diesen Prozess erstmals um und wählen damit einen revolutionären Ansatz für unsere Arbeiten“, erläutert Johannes Hartmann vom DLR-Institut für Systemarchitekturen der Luftfahrt.