Great Wall Motor beteiligt sich an H2-Verbund

Der chinesische Autohersteller Great Wall Motor finanziert künftig den Aufbau von H2-Tankstellen in Deutschland mit.
Der chinesische Autohersteller Great Wall Motor (GWM) steigt als Gesellschafter beim Joint Venture H2 MOBILITY Deutschland ein. Die neuen Partner haben gestern ein entsprechendes Memorandum of Understanding unterzeichnet. H2 MOBILITY Deutschland will in Deutschland eine flächendeckende Wasserstoffinfrastruktur zur Versorgung von Brennstoffzellenautos errichten.
GWM wird mit einer Minderheitsbeteiligung der siebte Gesellschafter der Wasserstoffinitiative, die bestehenden Gesellschafter sind Air Liquide, Daimler, Linde, OMV, Shell und TOTAL. 100 Wasserstoffstationen will H2 MOBILITY in einer ersten Phase bis Ende 2019 in den sieben Ballungszentren Hamburg, Berlin, Rhein-Ruhr, Frankfurt, Nürnberg, Stuttgart und München sowie entlang der verbindenden Autobahnen und Fernstraßen errichten und betreiben. Mit dem erwarteten Anstieg der Brennstoffzellenfahrzeuge soll die Errichtung weiterer 300 Wasserstofftankstellen folgen.
Great Wall Motor setzt auf Brennstoffzellentechnologie
GWM gehört mit mehr als einer Million verkaufter Fahrzeuge in 2017 in China zu den größeren Herstellern. Das Unternehmen investiert verstärkt in die Brennstoffzellentechnologie und will künftig Brennstoffzellenfahrzeuge entwickeln, die zunächst an Kunden in China und später in anderen Ländern geliefert werden sollen. Deutschland ist in diesem Zusammenhang mit dem wachsenden Wasserstofftankstellenetz der H2 MOBILITY ein attraktives Betätigungsfeld für GWM. Der Zusammenschluss mit GWM soll laut H2 MOBILITY auch dazu beitragen, weltweite Standards sicherzustellen und die internationale Zusammenarbeit auf dem Weg zu einer Wasserstoffmobilität zu verbessern.