Typisch deutsch: Darüber schmunzelt das Ausland
Lüften, Genauigkeit, oder die allzeit beliebte Salatschüssel in Blattform-Optik: Wir zeigen, welche Eigenheiten der Deutschen bei anderen Ländern für Verwunderung sorgen.
Typisch deutsch: Darüber schmunzelt das Ausland
Lüften, Genauigkeit, oder die allzeit beliebte Salatschüssel in Blattform-Optik: Wir zeigen, welche Eigenheiten der Deutschen bei anderen Ländern für Verwunderung sorgen.
Pfand! Ja das deutsche Pfandsystem ist unbeirrbar. Zwar gibt es das Mehrweg-Prinzip auch in anderen Ländern, aber nirgends haben Pfandflaschen und -dosen eine solche Wichtigkeit wie hierzulande.
Warum haben alle diese Schüssel? Das fragen sich vermutliche viele Deutsche. Die eigentlich aus Frankreich stammende Salatschale gilt aufgrund ihrer Beliebtheit als typisch deutscher Klassiker, den man hier wohl in fast jeder Küche findet.
Ordnung und Genauigkeit - nein, besser gesagt: Präzision! Dafür ist Deutschland überall berüchtigt und bekannt. Nicht nur die Bürokratie nimmt dieses Prinzip sehr ernst, auch sämtliche Vorgärten haben eine strenge Ordnungsstruktur.
Dass es in Deutschland viele Regeln gibt, wurde schon festgestellt. Der Deutsche hält sich allerdings auch gerne an Regeln. Selbst wenn weit und breit kein Auto zu sehen ist, bleibt man an einer roten Ampel stehen.
Das berühmte Handtuch auf der Liege. Darüber lässt sich schmunzeln - die freundlichste Art ist dieser typisch deutsche Reserierungs-Trick jedoch nicht.
Dass man Fenster kippen kann, ist in anderen Ländern nicht unbedingt so üblich. Viele Fenster kann man lediglich hochschieben. Aber das wirklich typisch Deutsche daran ist der Hang zum Lüften. Mehrmals am Tag werden alle Fenster geöffnet, auf Durchzug oder gleich auf Dauerkipp gestellt.
Im Vergleich zu Frankreich oder Italien geben die Deutschen zwar immer noch weniger Geld für Nahrungsmittel aus, aber immer mehr Deutsche verzichten auf Fleisch und ernähren sich vegan oder vegetarisch. Dies ist für manche Länder mit einer großen Fleischtradition nur schwer nachvollziehbar.
Zu einem strahlenden Lächeln gehören bei uns auch (gepflegte) Zähne. In Japan unvorstellbar, dort hält man sich beispielsweise die Hand vor den Mund. Alles andere gilt als unhöflich.