Halle hat eine Wasserstofftankstelle

„Vergleichbares Handling“: Der sachsen-anhaltinische Ministerpräsident Reiner Haseloff (rechts im Bild) lobt Klimafreundlichkeit und leichte Bedienbarkeit der Wasserstofftankstelle.
Das Netz der Wasserstofftankstellen in Deutschland verdichtet sich damit weiter. Momentan gibt es in Deutschland 70 öffentlich zugängliche Stationen, die Wasserstoff mit 700 bar für Brennstoffzellen-Pkw bereithalten, weitere 30 befinden sich in der Bauphase. Bis Anfang 2020 sollen rund hundert H2-Tankstellen bereitstehen.
Die Bedienung der neuen Station funktioniert intuitiv, denn der Tankvorgang gleicht dem Betanken von Diesel- und Benzin-Fahrzeugen und ist in drei bis fünf Minuten vollendet.
„Wasserstoff ohne Lärm und Schadstoffe“
Wasserstoff kann die Kraftstoffpalette klimafreundlich erweitern, denn er wird mit erneuerbarer Energie erzeugt und senkt die CO2-Emissionen deutlich. Die Reichweite wasserstoffbetriebener Fahrzeuge liegt dabei bei 500 bis 700 Kilometern.
Anlässslich der Eröffnung der Station in Halle lobte Haseloff die Brennstoffzellentechnologie: „Vergleichbares Handling wie an konventionellen Tankstellen, vergleichbare Geschwindigkeit und Reichweite – und das nahezu ohne Lärm und Schadstoffe. Mit dieser nach Magdeburg zweiten Wasserstofftankstelle in Sachsen-Anhalt wird eine weitere Lücke im Netz der Wasserstoffversorgung geschlossen.“