Hamburg kooperiert mit Post bei Elektromobilität

Die Post will mehr E-Fahrzeuge in Hamburg einsetzen.
Die Stadt Hamburg hat mit der Deutschen Post DHL Group eine strategische Partnerschaft geschlossen, die die Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität beinhaltet. Während die Hansestadt das öffentliche Ladenetz für Elektroautos ausbauen will, will die Post mehr StreetScooter in Hamburg einsetzen.
So will die Deutsche Post DHL noch im laufenden Jahr bis zu 70 StreetScooter Work XL für die Paketzustellung in Hamburg in Betrieb nehmen – der StreetScooter Work XL ist ein zusammen mit Ford gefertigter Elektrotransporter, der auf dem Transit basiert und der Platz für etwa 200 Pakete bietet. In der Hamburger Innenstadt will die Post bereits ab 2019 Briefe und Pakete ausschließlich mit Elektrofahrzeugen an Privatkunden zuzustellen. Um die E-Zustellfahrzeuge laden zu können, wird der örtliche Verteilnetzbetreiber Stromnetz Hamburg GmbH an den Logistikimmobilien der Post die erforderliche Stromanschlussleistung bereitstellen.
Hamburg will Ladeinfrastruktur ausbauen
Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, erklärt: "Hamburg fördert die E-Mobilität. Bis Ende 2019 bauen wir 1.000 Ladepunkte im gesamten Stadtgebiet. Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge und der zusätzlichen Ausweisung von Ladezonen bereiten wir den Weg, dass innerstädtische Lieferverkehre auf elektrisch betriebene Fahrzeuge umgestellt werden können. Mit der weiteren Elektrifizierung der Logistikflotte der Deutschen Post DHL Group, die wir heute vereinbart haben, sorgen wir für mehr Klimaschutz und bessere Luftqualität in Hamburg."
"Gemeinsam wollen wir den Klimaschutz in Hamburg vorantreiben. Mit unseren rund 140 StreetScootern in und um Hamburg sowie rund 480 E-Bikes und ca. 180 E-Trikes haben wir als Deutsche Post DHL zwar schon die größte E-Flotte, aber das reicht uns nicht. Als Marktführer in der grünen Logistik ist es unser ehrgeiziges Ziel, bis 2025 die gesamte Zustellung auch in Deutschlands zweitgrößter Stadt emissionsfrei zu gestalten", so StreetScooter-Chef Achim Kampker.