Elektrischer Billig-City-SUV ist auf dem Weg
Die Exterieurgestaltung des B03X entspricht der markentypischen Designsprache.Der B03X wirkt beinahe wie ein geschrumpfter B10.
Stellantis-Partner Leapmotor bringt in China mit dem B03X einen extrem kompakten Elektro-SUV. Der wird auch im europäischen Billig-Segment mitmischen.
Auf der Guangzhou Auto Show 2025 hat Leapmotor den elektrischen City-SUV A10 vorgestellt. Aber vergessen Sie gleich wieder A10 und gewöhnen Sie sich an die Modellbezeichnung Leapmotor B03X, denn unter diesem Namen kommt der kleine SUV über den Leapmotor-Partner Stellantis auch nach Europa.
4,20 Meter langer City-SUV
Der Leapmotor B03X soll die Lücke zwischen dem Stadtauto T03 und dem Kompaktmodell B05 schließen. Er ist das erste Modell auf der neuen globalen A-Segment-Plattform des Unternehmens. Mit einer Länge von über 4,20 Meter, einer Breite von 1,80 Meter und einer Höhe von 1,60 Meter ist er vorwiegend als Stadtfahrzeug konzipiert. Mit seinem Radstand von über 2.600 mm soll er dennoch einen üppig dimensionierten Innenraum bieten. Mit seinen Abmessungen liegt der B03X auf dem Niveau des Wettbewerbers BYD Atto 2 und deutlich unter dem Leapmotor B10, den er um knapp 20 Zentimeter unterbietet.
Die Exterieurgestaltung des B03X entspricht der markentypischen Designsprache. Er verfügt über eine geschlossene Frontpartie mit trapezförmigem Lufteinlass und ovalen Scheinwerfern. Markant sind die drei waagerechten Lufteinlässe auf der abgedunkelten C-Säule. Auf dem Dach findet man eine Hutze – vermutlich für die Lidar-Sensorik. Die Türgriffe sind flächenbündig eingelassen. Das Exterieurdesign umfasst sechs Farben und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen. Zudem sorgt eine charakteristische Lichtsignatur in Form eines Lächelns für sofortige Wiedererkennung. Der B03X wirkt beinahe wie ein geschrumpfter B10.
500 km Reichweite
Der B03X bietet moderne Fahrerassistenzsysteme, ein KI-gestütztes Cockpit und umfassende Over-the-Air-Updates über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs. Daten zum Elektroantrieb liefert Leapmotor noch nicht. Die Reichweite soll aber nach dem chinesischen CLTC-Messzyklus bei 500 Kilometern liegen. Energie liefert eine LFP-Batterie. Eine Kapazitätsangabe gibt es ebenfalls noch nicht.
In China soll der B03X nach Informationen chinesischer Medien für umgerechnet rund 9.700 Euro auf den Markt kommen. Für den europäischen Markt wird ein Preis knapp unter 25.000 Euro deutlich realistischer. Hier würde er dann auf Wettbewerber wie den Peugeot e-2008 oder den VW ID.2 Cross treffen.
