Mehr E-Busse für den ÖPNV

E-Busse werden in den deutschen Großstädten künftig vermehrt unterwegs sein. Für die fünf größten deutschen Städte sollen 3.000 E-Busse angeschafft werden.
Erst diesen Sommer wurde von Seiten des Bundesumweltministeriums die Bereitstellung von 125 Millionen Euro angekündigt, die in Klimaschutzprojekte in Großstädten fließen sollen. Dazu zählen in erster Linie eine Fahrpreissenkung im ÖPNV, ein Ausbau des Leistungsspektrums der ÖPNV-Unternehmen sowie die Anschaffung von E-Bussen. Ein weiterer zentraler Punkt ist in diesem Zusammenhang die dann nötige Umrüstung der Betriebshöfe, die mit Ladeinfrastruktur ausgestattet werden müssen.
ÖPNV in Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt soll bis 2030 elektrifiziert sein
Die Hamburger Hochbahn, die über rund 1.000 Busse verfügt, gibt die Meldung aus, dass sie ab 2020 nur noch E- und keine Dieselbusse mehr neu angeschaffen wird. Bis 2030 soll dann die komplette Busflotte aus E-Bussen bestehen.
Die Verkehrsbetriebe von Berlin, München und Köln melden ebenfalls, dass sie bis zum Jahr 2030 ihre gesamten Busflotten elektrifizieren wollen. Die Busbestände in Frankfurt am Main sollen bis dahin jeweils hälftig aus Brennstoffzellen- bzw. E-Fahrzeugen zusammengesetzt sein.