Mit dem E-Bike auf dem BMW Vision E³ Way

BMW Vision E³ Way
Rückt BMW vom Auto ab? Im Rahmen ihrer Zukunftsstrategie NUMBER ONE > NEXT entwickelt die BMW Group nun auch Mobilitätsvisionen jenseits des konventionellen Fahrzeugkontextes. Der gemeinsam mit der Shanghaier Tongji Universität entworfene BMW Vision E³ Way hat die emissionsfreie Einspurmobilität im Blick und könnte ein Lösungsansatz für verkehrsüberflutete Megacities darstellen.
Dr. Gerd Schuster, Leiter Forschung, Neue Technologien und Innovationen, sieht in dem Entwurf großes Potenzial: „Unser Ziel ist es, eine nachhaltige und effiziente Mobilität mit einer hohen Lebensqualität in Städten zu verbinden. Dabei nutzen wir neue Technologien und auch unsere Kreativität, um zu innovativen Lösungsansätzen wie dem BMW Vision E³ Way zu kommen.“
Urbane Schnellstraßen für E-Bikes
Der BMW Vision E³ Way – die drei „E“ stehen für „elevated“, „ electric“ sowie „efficient“ –ist ein Hochstraßenkonzept für urbane Ballungsräume, das für elektrisch angetriebene Zweiräder ausgelegt ist und die wichtigsten Verkehrsknotenpunkte einer Stadt miteinander verbinden soll. Die überdachten Hochstraßen beanspruchen keinen zusätzlichen Raum, da sie über bisherigen Straßen errichtet werden können – und das dank modularer Bauweise einfach und kostengünstig. Sharing-Angebote sollen auch denjenigen, die kein eigenes E-Bike besitzen, Zugang ermöglichen.
Dr. Markus Seidel, Leiter BMW Group Technology Office China, erklärt: „Der BMW Vision E³ Way eröffnet eine völlig neue Dimension von Mobilität in überfüllten Ballungsräumen: effizient, komfortabel und sicher. Ganz einfach, in dem wir emissionsfreiem Verkehr auf zwei Rädern neuen Raum geben. In China werden im Jahr 2050 mehr als eine Milliarde Menschen in Städten leben. Das Land wird zum globalen Inkubator vieler Mobilitätsinnovationen wie dem BMW Vision E3 Way werden." Nirgendwo sei der Handlungsbedarf größer, so Seidel.