OPTEMUS: Mehr Energieeffizienz für mehr Reichweite

Prototyp des neuartigen Lithium-Ionnen-Batteriemoduls mit hoher thermischer Speicherfähigkeit für Vorkonditionierungsmaßnahmen der Batteriezellen sowie einem großserientauglich hergestellten Faserverbund-Sandwich-Gehäuse mit hoher thermischer Isolationsleistung.
Das EU-Projekt OPTEMUS (Optimised Energy Management and Use) ist angetreten, um u.a. das Problem der außentemperaturabhängigen Reichweite von Elektroautos zu lösen. Dabei wurden nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF eine Vielzahl effizienzsteigernder Technologien entwickelt.
Den Wissenschaftlern zufolge ist es gelungen, beim Testfahrzeug Fiat 500e die Reichweitenschwankung zu reduzieren. Dies geschah mithilfe einer thermisch speicherfähigen, vom Fraunhofer LBF mitkonzipierten Traktionsbatterie. Diese verfügt über ein neuartiges Faserverbund-Sandwich-Batteriegehäuse, das die in einem Phasenwechselmaterial (PCM) Verbundsystem gespeicherte Wärmeenergie zur Umgebung thermisch abschirmt.
Aktive Temperierung der Zellen wird unnötig
Dieses Phasenwechselmaterial-Verbundsystem kann laut Fraunhofer LBF beispielsweise dazu genutzt werden, um die temperatursensitiven Batteriezellen bei niedrigen Außentemperaturen vor dem Start gezielt vorzukonditionieren. Zudem sollen die Zellen dank des thermisch isolierenden Gehäuses länger bei einer optimalen Betriebstemperatur gehalten werden können, was zumeist eine aktive Temperierung unnötig mache. Ebenso sei es umgekehrt möglich, ungewollte kurzfristige Wärmeanstiege der Batterie, die bspw. bei Schnellladevorgängen entstehen können, abzuschwächen.
Felix Weidmann, der am Fraunhofer LBF für das Forschungsprojekt verantwortlich war, erklärt: "Die von uns entwickelten Material-, Struktur- und Prozesstechnologien sichern dem Fahrer eine zuverlässigere und gleichmäßige Reichweite seines batterie-elektrischen Fahrzeugs. Darüber hinaus profitieren Fahrzeugentwickler und Konstrukteure von einer neuen Prozesstechnologie für Funktionsintegration und Leichtbau." Die entwickelten Komponenten eignen sich nach Angaben des Fraunhofer LBF zur Großserienproduktion.
Mehr Informationen zum OPTEMUS-Projekt, welches an zahlreichen weiteren Energieeffizienzmaßnahmen für Elektrofahrzeuge forscht, finden Sie hier: http://www.optemus.eu