
Cupra bringt ein neues Topmodell für den Born.
Cupra bringt ein neues Topmodell für den Born.
König der Elektrokleinwagen ist der neue Born VZ.
Es bleibt weiter bei einem Elektromotor, der an der Hinterachse sitzt. Dessen Leistung legt aber um rund 40 Prozent gegenüber der E-Boost-Variante zu.
Entsprechend weist das Datenblatt jetzt als Spitzenleistung 240 kW und als maximales Drehmoment 545 Nm – hier liegt der Zuwachs bei 75 Prozent – aus.
Der Null-100-Sprint ist nach 5,7 Sekunden Geschichte, die Höchstgeschwindigkeit wird um 40 auf nun 200 km/h (abgeregelt) angehoben.
Damit der Cupra Born VZ die zusätzliche Dynamik voll auf die Straße bringt, gibt es neue Abstimmungen für das adaptive DCC-Fahrwerk, die Lenkung und die Bremse.
Der VZ setzt auf neue 8x20 Zoll große Leichtmetallschmiedefelgen in zwei Designs und mit 3D-Kupfereinlagen.
Optisch setzt sich die VZ-Version des Cupra Born mit der neuen Exklusiv-Lackierung in der Sonderfarbe "Dark Forest" oder der neue Außenfarbe "Midnight Schwarz", die ab Herbst auch für den normalen Born verfügbar ist, in Szene.
Weitere VZ-Erkennungsmerkmale sind ein VZ-Logo in dunklem Chrom auf dem Kofferraum sowie ein Cupra-Schriftzug in dunkler Chromfarbe.
Im Interieur wartet der fünfsitzige VZ auf den vorderen Plätzen mit Sportsitzen, die Cupra CUPBucket-Sitze nennt, mit Dinamica-Bezügen auf.
Der zentrale Infotainment-Touchscreen wächst um 0,9 auf nun 12,9 Zoll und wird von einer neuen beleuchteten Touchbar zur Einstellung von Innenraumklima und Lautstärke flankiert.
Die Markteinführung des Cupra Born VZ ist für Ende des dritten Quartals 2024 geplant, ...
... bestellt werden kann der Power-Zwerg voraussichtlich bereits ab dem zweiten Quartal.
Preise nennt Cupra noch nicht. Fans dürfen sich aber auf einen Wert deutlich nördlich von 50.000 Euro einstellen, kostet doch bereits die 231-PS-Version mit dem großen Akku wenigstens 46.550 Euro.
Das spanische Kleid über der performanten E-Technik will also mit rund 4.000 Euro extra bezahlt werden.