
Toyota präsentiert den C-HR+ als elektrischen SUV in Tiguan-Größe.
Toyota präsentiert den C-HR+ als elektrischen SUV in Tiguan-Größe.
Das komplett neue, 4,52 Meter lange Crossover-Coupé steht auf der ebenso frischen Elektroplattform (e-TNGA) von Toyota...
...und soll parallel zum etwas kleineren Hybrid-C-HR gebaut werden.
Der "Plus" sticht mit seinen stattlichen Abmessungen direkt ins Revier von VW ID.4/ID.5 oder Škoda Enyaq.
Der neue C-HR+ soll noch 2025 auf den ersten europäischen Märkten eingeführt werden.
Der neue C-HR+ ist das Serienmodell der bereits 2022 in Los Angeles enthüllten Studie bZ Compact SUV.
Wobei der Begriff "SUV" angesichts der Coupé-haften Silhouette etwas irreführend ist.
Dennoch wirkt die äußere Erscheinung klarer, pragmatischer und stimmiger als etwa beim C-HR oder dem größeren bZ4x.
Und das Platzangebot kann sich sehen lassen.
In erster wie zweiter Reihe müssen selbst Zweimeter-Männer nicht den Kopf einziehen – trotz großem Panoramadach.
Dazu lässt einem der Radstand von 2,75 Metern genügend Beinfreiheit im Fond.
Innen fühlt man sich im C-HR+ prompt wohl. Schon das Vorserien-Modell präsentiert sich bei der Weltpremiere in Brüssel mit feinen Materialien, opulentem Raumgefühl und stimmungsvollem Ambientelicht.
Übrigens passen unter die flache Heckklappe – die ohne Heckscheibenwischer auskommt – mindestens 416 Liter Gepäck.
Toyota bietet den neuen C-HR+ in zwei Batterieversionen an.
Verfügbar sind eine 57,7-kWh-Batterie, die ausschließlich in Verbindung mit Frontantrieb zu haben ist.
Dazu gibt es die Option auf eine 77-kWh-Batterie, die sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb angeboten wird.
Die maximale Reichweite soll je nach Antrieb und Ausstattung bis zu 600 Kilometer (WLTP) betragen.
Die Topversion des neuen Toyota C-HR+ wird – außerhalb der GR-Welt – der stärkste Toyo im gesamten Sortiment werden.
Gemeint ist die Version mit Allradantrieb, die es auf eine Leistung von 252 kW/343 PS bringt. Mit so viel Power beschleunigt der C-HR+ in nur 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h.