
Renault hat auf der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover den Master H2-Tech-Prototyp präsentiert.
Renault hat auf der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover den Master H2-Tech-Prototyp präsentiert.
Die Dual Power-Achitektur kombiniert eine 20 kWh große Batterie und eine 47-kW-Brennstoffzelle der neuesten Generation und soll eine Reichweite von bis zu 700 km nach WLTP ermöglichen.
Da die komplette Antriebstechnologie unter der vorderen Haube sowie eingebettet im Fahrgestell ist, will Renault den Master mit Brennstoffzellenantrieb in Varianten als Kastenwagen, als Fahrgestell und Kühlaufbau sowie in verschiedenen Radständen anbieten.
Kommen sollen die ersten Serienmodelle Ende 2025.
Nachgetankt werden kann der Wasserstoffvorrat in fünf Minuten. Offeriert werden sollen Versionen mit 7,5 oder 9 Kilogramm Speichervermögen in den Drucktanks.
Zusammen mit dem Wasserstoff-Spezialisten Plug Power hat Renault bereits im Jahr 2021 das Joint Venture HYVIA gegründet.
Ursprünglich sollten daraus bis Ende 2021 drei leichte Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb auf Basis des Renault Master hervorgehen.
Zuerst wurde seinerzeit der Master Kastenwagen H2-TECH vorgestellt.
Darüber hinaus will HYVIA Elektrolyse-Lösungen, mobile Speicherstationen und auch Wasserstoff-Tankstellen anbieten.