Außen bucklig, innen mit Hightech-Armlehnen
Tesla bringt für China eine neue sechssitzige Version des Model Y. Die L-Version ist länger, hinten höher und verfügt über abgefahrene Armlehnen.
Ein Tesla Model Y mit mehr als fünf Sitzplätzen ist eigentlich nichts Neues. Bis zum Facelift war die dritte versenkbare Sitzreihe regulär verfügbar. Die zusätzlichen Sitze galten aber eher als Notsitze, die man maximal Kindern und auch denen nur über kurze Strecken zumuten konnte. Mit dem Wechsel zur Modellversion Juniper (hier im Fahrbericht) ist die optionale dritte Sitzreihe vorerst entfallen.
In den USA informierte Tesla im Juni 2025 Newsletter-Abonnenten, dass das Model Y bald wieder als Siebensitzer, aber mit ausreichend Stauraum für das Gepäck von allen Passagieren angeboten werden soll. Sieben Sitze und Platz für deren Gepäck – das schließt die alte Version mit den Notsitzen quasi aus. Hier kommt der chinesische Markt ins Spiel.
Mehr Radstand schafft mehr Platz
Tesla entwickelte für den lokalen Markt eine Model-Y-Version mit verlängertem Radstand, mit dem die Amerikaner auf die hohe Nachfrage nach solchen Modellen reagieren. Über das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnik (MIIT), bei dem Autohersteller Informationen und Bilder zu neuen Modellen hinterlegen müssen, waren bereits Mitte Juli 2025 erste Informationen und Bilder zum neuen, langen Model Y aufgetaucht. Nun hat Tesla in China die neue Baureihe namens Model Y L offiziell vorgestellt.
Der Radstand liegt mit 3,04 Metern 150 Millimeter über dem des Fünfsitzers. Die Gesamtlänge wird mit 4.976 Millimetern angegeben. Damit liegt das gesamte Längenwachstum bei 179 Millimetern. Hinzu kommt eine im Heckbereich höher verlaufende Dachlinie, die für ausreichend Kopffreiheit in der dritten Sitzreihe sorgen soll. Allerdings führt sie durch die weit nach hinten gezogene Dachlinie zu einer etwas buckligen und wenig eleganten Silhouette beim Tesla Model Y L. Die Spoilerlippe an der hinteren Abrisskante soll die Aerodynamik verbessern. Ein zusätzliches Bremslicht unter diesem Spoiler und 19-Zoll-Räder in eigenständigem Design sind weitere optische Neuerungen beim Tesla Model Y L.
Riesiges Ladevolumen und Hightech-Armlehnen
Für China ist die Langversion als Sechssitzer ausgelegt. Ganz vorn gibt es neue Sitze sowie einen leicht von 15,4 auf 16 Zoll gewachsenen zentralen Touchscreen. Dahinter befinden sich zwei luxuriöse Sitze samt integrierter Kopfstützen in der zweiten und zwei weitere Plätze mit abgesetzten Kopfstützen in der dritten Reihe. Alle Fondsitze lassen sich elektrisch umklappen und beheizen; die vorderen und mittleren Plätze verfügen zudem über eine Belüftung. Sind alle Sitze eingeklappt, beträgt das Stauvolumen satte 2.539 Liter.
Einen Clou weisen die mittleren Sessel des chinesischen Tesla Model Y L auf. Sie verfügen über Armlehnen, die elektrisch ausfahren und bei Nichtgebrauch dezent wieder verschwinden. Gesteuert wird die Funktion über den acht Zoll großen Touchscreen, mit dem die Fondpassagiere sonst das Infotainment-Angebot und die Klimatisierung kommandieren. Apropos: Die B- und C-Säulen sind mit weiteren Lüftungsdüsen ausgerüstet, damit auch hinten stets ein angenehmes Klima herrscht. Das für Tesla typische Panorama-Glasdach weist natürlich auch das Model Y L auf.
Nur eine Antriebsvariante
Das Tesla Model Y L ist vorerst nur mit einer Antriebsvariante erhältlich. Als Allradmodell setzt es auf einen 142-kW-Motor an der Vorderachse und eine 198 kW starke E-Maschine an der Hinterachse. Die Gesamtleistung liegt bei 340 kW (462 PS), das Gewicht bei 2.088 Kilogramm und damit um 96 Kilogramm über dem des Fünfsitzers. Der Sechssitzer beschleunigt in 4,5 Sekunden von Null auf Hundert sowie auf maximal 201 km/h. Verbaut werden in China 82 Kilowattstunden große NMC-Batterien von LG, die sich per Gleichstrom mit maximal 250 kW laden lassen. Die höchstmögliche Reichweite beträgt 751 Kilometer, allerdings ermittelt nach dem für die Hersteller schmeichelhaften chinesischen CLTC-Zyklus.
Die Produktion des langen Model Y in der Giga-Fabrik in Shanghai scheint bereits gestartet zu sein, denn schon ab September wird die neue Modellversion ausgeliefert. Der Grundpreis liegt bei 339.000 Yuan, was aktuell umgerechnet knapp 40.500 Euro entspricht.
Adaption für andere Märkte?
Obwohl ein Model Y mit langem Radstand für westliche Märkte ursprünglich keine Priorität genoss, scheint Tesla dies jetzt zumindest für die USA in Erwägung zu ziehen. Aufgrund der aktuell schwachen Verkaufszahlen ist es verständlich, dass Tesla die Attraktivität des Model Y für neue Kundengruppen ausweiten möchte. Viele Tesla-Fans könnten sich wohl vorstellen, dass ein kastenförmigeres und längeres Model Y in den USA durchaus seine Kundschaft finden würde. Hier könnte später eine Adaption mit einer durchgehenden Bank in Reihe zwei und den neuen Fondsitzen als Siebensitzer kommen. Dann hat das deutlich teurere und schon jetzt wenig beliebte Model X allerdings noch weniger Argumente auf seiner Seite.