Verlangsamtes Elektrifizierungswachstum in China

Der Automotive-Electrification-Index misst die kumulierte Reichweite aller weltweit verkauften E-Autos und führt dabei auch Hersteller und Länder einzeln auf. Im Bild: das Model 3 von Tesla.
In Europa hat sich die von AlixPartners ermittelte verkaufte elektrische Reichweite – sie entspricht der Summe der Reichweite aller verkauften E-Autos – dagegen im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr beinahe verdoppelt.
AlixPartners misst quartalsweise sowie jährlich das Fortschreiten der Elektrifizierung am weltweiten Automarkt nach Ländern und Autoherstellern. Das Beratungsunternehmen berücksichtigt dabei batteriebetriebene Elektro- sowie Brennstoffzellenfahrzeuge und Plug-in-Hybride.
„Lieferengpässe bremsen Elektrifizierungswachstum“
Weltweit betrachtet zeigt sich der Elektrifizierungsfortschritt 2019 ermüdet: Der E-Auto-Anteil am weltweiten Markt steigt vergleichsweise geringfügig – von 2,2 Prozent (2018) auf 2,5 Prozent (2019). In China und in den USA verlangsamte sich das Wachstum der verkauften E-Auto-Reichweite, Europa dagegen legt zu: 2019 stieg die verkaufte E-Reichweite hier um 110 Prozent.
Elmar Kades von AlixPartners erläutert die Index-Ergebnisse: „ Alternative Antriebsmodelle sind nicht aufzuhalten. Es zeichnet sich jedoch bereits ab, dass Lieferengpässe bei Kernkomponenten und Anlaufverzögerungen aufgrund technischer Komplexität das Wachstum der Elektrifizierung ausbremsen.“