Volvo testet autonomen E-Bus

In den kommenden zwei Jahren muss sich der autonome Elektrobus im Rahmen von Forschungsprojekten im Einsatz beweisen.
Mit dem Prototyp eines rein elektrischen und autonom fahrenden Omnibusses hat die Volvo Bus Corporation einen Ausblick auf den Bus der Zukunft gegeben. Das auf Volvos Serien-E-Bus basierende Fahrzeug ist nach Angaben von Volvo speziell für den autonomen Personenbeförderungsbetrieb programmiert und beschleunigt und bremst besonders sanft.
Laut Volvo sollen die zahlreichen Sensoren an Bord das Unfallrisiko senken. Als weiteren Vorteil gibt der Bushersteller an, dass der 12 Meter lange Omnibus immer genau an der gleichen Stelle an den Bushaltestellen stoppt und dabei stets den identischen Abstand zwischen dem Bus und der Einstiegsplattform der Haltestelle oder des Busbahnsteigs hält. Dies soll den Komfort für die Passagiere erhöhen.
Selbständig zum Waschplatz und zur Ladestation
Håkan Agnevall, Präsident der Volvo Bus Corporation, erklärt: „Durch ihr niedriges Geräuschniveau und ihren emissionsfreien Betrieb bieten vollelektrische Bussysteme eine hervorragende Alternative zur Steigerung von Attraktivität und Nachhaltigkeit bei der Ausgestaltung des Öffentlichen Personennahverkehrs. Mit unterschiedlichen Automatisierungsgraden ist es möglich, noch weitere Fortschritte in Bezug auf Sicherheit, Komfort und Effizienz zu erzielen. Aufbauend auf den Technologien der Volvo Group werden wir diese zukunftsweisenden Chancen nutzen und zügig ausbauen.“
Der Chef von Volvo Buses ergänzt: „Die neue autonome Technologie gestattet außerdem ein effizienteres Fahrzeughandling, wenn der Bus nicht im Linienbetrieb eingesetzt ist. Bei autonomen Bussen können sich die Depot- und Werkstattmitarbeiter auf Serviceleistungen wie Kundendienst und Wartung konzentrieren, anstatt Batterien aufzuladen, den Bus zum Waschplatz zu fahren oder ihn einparken zu müssen. Die Busse von morgen werden in der Lage sein, diese Vorgänge selbstständig und allein zu erledigen.“
Der Prototyp soll in den kommenden beiden Jahren in Schweden in zwei Automotive-Forschungsprojekten eingesetzt und erprobt werden. Außerdem läuft in in Singapur ein Gemeinschaftsprojekt mit der Nanyang Technological University (NTU), welches die Entwicklung und den Test von elektrischen, autonom fahrenden Bussen in Singapur zum Gegenstand hat.