ZOE und Model 3 sind wertstabilste E-Autos

Hat die besten Restwertaussichten: das Tesla Model 3.
Regelmäßig ermittelt das Magazin Focus Online und die Analysten von Bähr & Fess Forecasts unter den Neuwagen die "Restwertriesen". Im Segment der Elektroauto. wurde mit dem Tesla Model 3 ein neues Modell an die Spitze gesetzt: Die Analyse prognostiziert für die Mittelklasse-Elektrolimousine nach vier Jahren den höchsten prozentualen Restwert.
Die Kategorie „Relative Restwert.iesen“ ermittelt bei den jeweiligen E-Modellen, wieviel Prozent nach vier Jahren noch vom Listenneupreis erhalten sind. Das Model 3" itemprop="name" />Tesla Model 3 ist mit errechneten 54 Prozent demnach das wertstabilste Elektroauto. Auf den Plätzen zwei und drei liegen der Restwert.iese 2022">Vorjahressieger Opel Ampera-e mit einem Restwert von 43,5 Prozent und der BMW i3 mit einem Restwert von 43 Prozent.
"Absoluter Restwert.iese" ist der Renault Zoe R90
„Tesla hat im Elektro-Premium-Segment noch keine ernsthaften Gegner. Die Konkurrenz zeigt viel, aber lieferbar ist nur das Wenigste. Wenn allerdings die Elektro-Boliden von Mercedes, BMW und Audi in Breite auf den Markt kommen und dort dann auch tatsächlich verfügbar sind, wird dies Tesla deutlich stärker unter Druck setzen“ , meint Dieter Fess, Geschäftsführer von Bähr & Fess Forecasts.
Die Untersuchung hat auch die „Absoluten Restwert.iesen“ ermittelt – solche Neuwagen, die nach vier Jahren in Euro am wenigsten von ihrem Neupreis verloren haben. Hier führen andere E-Modelle die Liste an: die Nase vorn hat demnach der Renault Zoe R90, gefolgt vom Citroen C-Zero und dem Peugeot Ion. Da bei kostengünstigeren Modellen der absolute Werteverlust entsprechend des Neupreises niedriger ausfällt, finden sich in dieser Kategorie keine Modelle aus dem Premium-Bereich.