
Das gilt in unseren Nachbarländern bei Alkohol am Steuer
Wer Wein, Bier &. Co. trinkt und sich dann ans Steuer seines Wagens setzt, sollte sich bei internationalen Reisen nicht darauf verlassen, dass überall die 0,5-Promillegrenze gilt.
Das gilt in unseren Nachbarländern bei Alkohol am Steuer
Wer Wein, Bier &. Co. trinkt und sich dann ans Steuer seines Wagens setzt, sollte sich bei internationalen Reisen nicht darauf verlassen, dass überall die 0,5-Promillegrenze gilt.
Belgien: Die Promillegrenze im Blut liegt bei 0,5. Bei einem Verstoß muss man mit mindestens 180 Euro rechnen.
Bosnien-Herzegowina: Die Promillegrenze liegt bei 0,3, bei Fahranfängern und allen unter 21 Jahren bei 0,0. Bußgelder: ab 200 Euro.
Bulgarien: Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Bußgelder: ab 250 Euro.
Dänemark: Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Bußgelder: bis ein Netto-Monatsverdienst.
Estland: Die Promillegrenze liegt bei 0,2. Bußgelder: ab 400 Euro.
Finnland: Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Bußgelder: ab 15 Tagessätze.
Frankreich: Die Promillegrenze liegt bei 0,5, bei Fahranfängern sind es 0,2. Bußgelder: ab 135 Euro, ab 0,8 Promille bereits 4500 Euro und Freiheitsstrafen von zwei Jahren möglich.
Griechenland: Die Promillegrenze liegt bei 0,5, für Fahranfänger sind es 0,2. Bußgelder: ab 200 Euro.
Großbritannien: Hier ist die Promillegrenze mit 0,8 etwas großzügiger. Allerdings haben die Schotten sie bei sich auf 0,5 gesenkt. Und: Es gibt praktisch keine Obergrenze bei den Geldbußen.
Irland: Die Promillegrenze liegt bei 0,5, bei Fahranfängern sind es 0,2. Bußgelder: ab 200 Euro.
Island: Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Bußgelder: ab 560 Euro.
Italien: Die Promillegrenze liegt bei 0,5, für Fahranfänger sind es 0,0. Bußgelder: ab 545 Euro.
Kroatien: Die Promillegrenze liegt bei 0,5, für Fahranfänger sind es 0,0. Bußgelder: ab 405 Euro.
Lettland: Die Promillegrenze liegt bei 0,5, für Fahranfänger sind es 0,2. Bußgelder: ab 430 Euro.
Liechtenstein: Die Promillegrenze liegt bei 0,8. Bußgelder: bis zu 50.000 Franken.
Litauen: Die Promillegrenze liegt bei 0,4, für Fahranfänger bei 0,0. Bußgelder: ab 290 Euro.
Luxemburg: Die Promillegrenze liegt bei 0,5, bei Fahranfängern sind es 0,2. Bußgelder: ab 145 Euro.
Niederlande: Die Promillegrenze liegt bei 0,5 bzw. bei 0,2 für Fahranfänger. Bußgelder: ab 300 Euro.
Norwegen: Die Promillegrenze liegt bei 0,2. Bußgelder: ab 550 Euro.
Österreich: Die Promillegrenze liegt bei 0,5 und bei 0,1 für Fahranfänger. Bußgelder: je nach Wert ab 300 bis 5900 Euro.
Polen: Die Promillegrenze liegt bei 0,2. Bußgelder: zwischen 145 und 1200 Euro.
Portugal: Die Promillegrenze liegt bei 0,5 bzw. bei 0,2 für Fahranfänger. Bußgelder: ab 250 Euro.
Rumänien: Keine Toleranz für Alkohol: Es gilt die 0,0-Promillegrenze. Bußgelder: ab 420 Euro.
Schweden: Die Promillegrenze liegt bei 0,2. Bußgelder: ab 40 Tagessätzen.
Schweiz: Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Fahranfänger dürfen gar nichts trinken. Bußgelder: ab 600 Schweizer Franken.
Slowakei: Auch eines der strengsten Länder in Europa: Es gilt die 0,0-Promillegrenze. Bußgelder: ab 200 Euro.
Spanien: Die Promillegrenze liegt bei 0,5, für Fahranfänger sind es 0,3 Promille. Bußgelder: ab 500 Euro.
Tschechien: Es gilt die 0,0-Promillegrenze. Bußgelder: ab 100 Euro.
Ungarn: Es gilt die 0,0-Promillegrenze. Bußgelder: bis 340 Euro bei unter 0,5 Promille, schon ab 0,5 Promille sind es mindestens 1000 Euro.
Übrigens: Wie schnell der Pegel nach ein paar Drinks steigt, lässt sich mit unserem Promille-Rechner herausfinden.