Motoren-Trickser ohne Chance?
In der Vergangenheit gab es immer wieder Gerüchte, dass die Motorenhersteller das Reglement austricksen und so kurzfristig mehr Leistung erzielen. Doch die FIA hat Schritt für Schritt immer mehr Schlupflöcher dicht gemacht.
Der Verdacht ist so alt wie das Hybrid-Reglement. Mercedes, Ferrari, Renault und Honda haben sich immer mal wieder unter vorgehaltener Hand gegenseitig unterstellt, das Motoren-Reglement ausgetrickst zu haben. Den berühmten Motor mit mehr Hubraum gibt es natürlich nicht mehr. Heute wird intelligenter getrickst. Im Lauf der letzten fünf Jahre tauchten immer mal wieder Gerüchte auf, dass sich der ein oder andere mehr Leistung durch Ausnutzen der Grauzonen des Reglements erschwindelt hat.
Da gab es zum Beispiel die Öldiskussion. Ferrari und Mercedes standen im Verdacht, Motoröl zur Verbrennung zu verwenden und so leistungsfördernde Additive in den Kraftstoff zu schmuggeln, die dort verboten sind. Dann gab es die Batterie-Affäre. Man unterstellte Ferrari mit ihrer zweigeteilten Batterie die Messungen über die Energieströme zu manipulieren und so kurzfristig mehr als die erlaubten 120 Kilowatt (163 PS) aus dem Elektrospeicher zu ziehen. Andere streuten Gerüchte, dass im Benzinsystem elastische Leitungen installiert sind, in denen man Kraftstoff puffern könne, um bei Bedarf mehr als die 100 kg/h einzuspritzen.
Akkumulator für 4,5 Prozent mehr Power
In diesem Winter ging eine neue Theorie zur illegalen Leistungssteigerung um. Da ist von einem illegalen Akkumulator die Rede, der zwischen der Durchflussmessung der FIA und der Hochdruckpumpe bis zu 0,1 Liter Benzin speichern könne. Damit könne man zum Beispiel in den Q3-Runden beim Beschleunigen mehr Benzin einspritzen als erlaubt. Das ergibt nach Berechnungen von Experten um 4,5 Prozent mehr Power. Gefüllt wurde das geheime Reservoir nach Meinung der Verschwörungstheoretiker beim Fahren im Teillastbereich.
Die FIA wurde in den letzten Jahren immer wieder mit Anfragen zu diesem Thema bombardiert. Die Zweifler schießen in alle Richtungen, in der Hoffnung zu treffen. Ein Ingenieur erzählt uns. „In diesem Winter gab es so viele technische Direktiven zu diesem Thema wie noch nie.“ Die Regelhüter versuchen als Reaktion auf die Verdachtsmomente Schritt für Schritt Grauzonen, Schlupflöcher oder mögliche illegale Trickserien auszuschließen. „Wir sind in allen Bereichen strenger geworden, in denen die Motorenhersteller theoretisch über das Ziel hinausschießen könnten“, bestätigt FIA-Rennleiter Charlie Whiting.
So werden seit geraumer Zeit Benzinleitungen auf ihre Flexibilität und mögliche versteckte Reservoirs hin untersucht. Der Weltverband hat sich zu diesem Zweck mit modernster Messtechnik ausgerüstet. Besagter Akkumulator ist nun auf eine Menge von 0,1 Liter beschränkt. Die Teams haben sich das mit dem Argument erbettelt, man brauche einen Puffer um Druckspitzen im Benzinfluss auszugleichen. In die gleiche Kategorie fällt eine Uralt-Regel. Die erlaubt den Teams einen Zusatztank außerhalb der Sicherheitszelle um bei Druckschwankungen den Betrieb des Motors aufrechtzuerhalten. Ursprünglich war die Menge auf einen Liter begrenzt. Jetzt sind es nur noch 0,2 Liter.
Kein Öl im Zusatztank
Die FIA hat eine neue Wiegeprozedur eingeführt, die ausschließen soll, dass die Teams mehr Sprit verbrauchen als erlaubt. In diesem Jahr sind es maximal 100 Kilogramm auf eine Renndistanz. Diese Maßnahme, die bei jedem Grand Prix ein anderes Team trifft, ist sozusagen ein Sicherheitscheck. Sie dient dazu, die Messungen der Durchflussmenge zu bestätigen. Der aufwändige Vorgang zeigt, wie ernst es der FIA mit den Vorwürfen ist, dass möglicherweise mehr Benzin eingespritzt wird als erlaubt.
Eine Stunde bevor sich am Renntag die Boxengasse öffnet, fischen sich die FIA-Kommissare ein Auto heraus, wiegen es mit der vom Team gewählten Startmenge an Benzin, lassen den Kraftstoff abpumpen, wiegen das Auto leer und die abgepumpte Spritmenge separat und lassen den Tank wieder auffüllen. Die gleiche Prozedur wird nach dem Rennen vorgenommen.
Ergibt sich eine Differenz zu den mittels Messventil ermittelten Durchflussmengen, geht es dem Teilnehmer an den Kragen. Das Auto muss bei der Kontrolle auf der FIA-Waage mit markierten Kontrollreifen bestückt sein, damit die Teams nicht zwischendurch in den Reifen Gewichte verstecken, um einen Benzinschwindel auszugleichen. Die FIA hat diese Prozedur 2018 schon drei Mal geübt. Mercedes, Ferrari und Red Bull mussten bei den letzten drei Grand Prix der Saison je ein Auto dafür abstellen.
Neu ist in diesem Jahr eine weitere Maßnahme. Sie betrifft wieder den Ölverbrauch. Der ist zwar auf 0,6 Liter pro 100 Kilometer limitiert, doch irgendwie traut die Sportbehörde dem Braten nicht. Im Rennen lässt sich der Ölverbrauch aufgrund der großen Distanz ziemlich genau berechnen. Für eine Qualifikationsrunde ist das wegen der geringen Mengen schon schwieriger. Da können kleine Messfehler für den Output der Motoren große Unterschiede ausmachen. Deshalb hat die FIA jetzt entschieden: Für die Qualifikation am Samstag muss der Öl-Zusatztank komplett leer sein.
Auch bei den Autos kontrolliert die FIA strenger als je zuvor. FIA-Technikchef Nikolas Tombazis ließ sich über den Winter von allen Teams sämtliche CAD-Zeichnungen von den neuen Autos zukommen und stellte den Ingenieuren Fragen dazu. Die Gespräche dauern bis zu drei Stunden.