Neue Formel 1-Bücher

Zum Jahresende erschienen wieder jede Menge Bücher zum Thema Formel 1. Wir haben für Sie drei davon herausgesucht und durchgelesen. Hier sind unsere Buchtipps für die lange Wintersaison.
Noch lesen Menschen Bücher. Zum Glück. Gedruckt lassen sich Erinnerungen, Zahlen und Fotos viel besser studieren als digital. Wir haben für Sie drei Bücher im Angebot. Prädikat lesenswert.
Formel 1-Jahrbuch 2019
Zuerst ein bisschen Eigenwerbung. Seit 2005 bringt auto motor und sport ein Jahrbuch zur abgelaufenen Formel 1-Saison heraus. Es ist eine Pflichtlektüre für alle geworden, die die Geschichte der abgelaufenen Formel 1-Saison noch einmal nacherleben wollen.
Wir berichten auf 210 Seiten über die 21 Rennen, erzählen die Geschichte von Weltmeister Lewis Hamilton, den Leidensweg von Sebastian Vettel und Max Verstappens erstem Jahr mit dem Honda-Motor. Natürlich erinnern wir uns auch an die im Mai verstorbene Motorsport-Ikone Niki Lauda. Unsere Fotografen haben die besten Motive für Sie herausgesucht. Als Extra lassen wir zum Jubiläum des 1.000. Grand Prix noch einmal sieben Jahrzehnte Formel 1 in sieben Top-Fotos Revue passieren. Und natürlich ist jedem Grand Prix und allen Teams noch einmal eine ausführliche Statistik gewidmet. Das Buch ist für 24,90 Euro im Buchhandel oder in unserem Web-Shop www.motorbuch-versand.de erhältlich.
Formula One – The Knowledge 2nd Edition
Noch immer nicht genug von Zahlen? David Hayhoe hat das umfassendste Statistikwerk der Formel 1 aktualisiert. In einer zweiten Auflage wurden nicht nur alle 1.263 Statistiken auf den letzten Stand (2018) gebracht, sie wurden auch um viele Rubriken erweitert. Auf 544 Seiten finden sie nun wirklich jede Statistik, die man sich vorstellen kann. Also nicht nur die Liste mit den meisten GP-Siegen, Pole Positions oder Führungskilometern. Oder alle Rennen mit halben Punkten oder die unterbrochen und in zwei Teilen gewertet wurden.
Hayhoe hat auch schräge Vorfälle in der Geschichte der Formel 1 aufgelistet. Zum Beispiel die von Fahrern, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind. Oder die in anderen Sportarten bei den Olympischen Spielen antraten. Oder, die ihr Auto ins Ziel geschoben haben. Oder die von Tieren, die die Rennstrecke während des Fahrbetriebs überqueren wollten und so in das Trainings- oder Renngeschehen eingegriffen haben. Oder die von Teamchefs, die kamen und gingen oder schlussendlich im Gefängnis gelandet sind. Auf 21 Seiten ist beschrieben, wie sich die Regularien und die Autos über die letzten 69 Jahre verändert haben. Das bei Veloce herausgegebene Buch kann für 51,14 Euro bei Amazon bestellt werden.
Sharknose // V6
Wer kennt ihn nicht, den Ferrari 156 von 1961 mit seiner charakteristischen Nase, die an das Gesicht eines Hais erinnert? Phil Hill ist mit diesem Auto Weltmeister geworden, Wolfgang Graf Berghe von Trips ist darin gestorben. Nie lagen Triumph und Tragik enger zusammen als an diesem 10. September 1961 in Monza. Das Buch von Jörg-Thomas Födisch und Rainer Rossbuch beschränkt sich natürlich nicht nur auf diese eine Saison. Die beiden Autoren arbeiten die komplette Geschichte der Rennsport-Ikone und seiner Motoren auf, die auch in den Rennsportwagen 246SP und 196SP ihren Platz fanden.
Wer noch einmal in diese glorreiche Zeit vor fast 60 Jahren eintauchen will, der sollte sich das 432 Seiten umfassende Werk unbedingt zulegen. Er wird dort nicht nur viel Neues über Ferraris berühmte Rennautos und seine Fahrer erfahren, sondern auch viele Fotos vorfinden, die bislang nicht veröffentlicht wurden. Das 4,1 Kilogramm schwere Buch ist für 124,90 Euro unter www.racingwebshop.com zu bestellen.