Deshalb wurde Mercedes kopiert
Racing Point könnte in diesem Jahr die Top-Teams ärgern. Die Mercedes-Kopie läuft besser als es die Optimisten im Team erwartet haben. Jetzt träumt Racing Point sogar davon Ferrari anzugreifen.
Dritter, Zweiter, Vierter: Die Racing Point-Piloten waren an jedem Testtag vorne dabei. Das neue Auto funktionierte auf Anhieb. Auf eine schnelle Runde und im Dauerlauf. Für Racing Point eine ganz neue Erfahrung. In den letzten Jahren kam das Team aus Silverstone immer langsam aus den Startlöchern und musste in der Saison bis zu sechs Upgrades nachschieben, um die Schwachstellen auszubessern.
Jetzt kann Technikchef Andy Green nach drei Testtagen sagen: „ Wir haben unsere Erwartungen übertroffen.“ Intern sieht man sich im Moment sogar noch vor Ferrari, nicht weit hinter Red Bull. Auf jeden Fall aber an der Spitze des Mittelfeldes.
Sergio Perez jubelt: „Wir haben ein sehr gutes Auto. Es fühlt sich völlig anders an und ist in allen Bereichen besser. Die Instabilität im Heck ist jetzt auch weg.“ Der Mexikaner würde gerne glauben, dass er mit Ferrari und Red Bull mithalten kann, doch er bleibt lieber auf dem Teppich: „Die haben bestimmt noch etwas in der Hinterhand. Bei uns kommt bis Melbourne nicht mehr viel.“
Wie gut ist der Racing Point?
Andy Green dagegen lässt sich in seinem Optimismus nicht bremsen: „Barcelona war immer unsere Angststrecke. Jetzt sind wir dort zum ersten Mal gut bei der Musik. Dann müssen wir auch vor anderen Strecken keine Angst mehr haben.“
Die Konkurrenz kann die Begeisterung nicht teilen. Auf und ab im Fahrerlager wird über das rosarote Mercedes.Plagiat geschimpft. Ausgerechnet Racing Point, das sonst so stolze Team, hat ein fremdes Auto nachgebaut.
Weil die Ähnlichkeit zum 2019er Mercedes so groß ist, wittern die Gegner einen Daten- und Informationsaustausch zwischen Racing Point und seinem Motorenpartner. Teamchef Otmar Szafnauer besteht darauf: „Wir hatten nur Fotos als Vorlage. Das Auto wurde zu hundert Prozent bei uns entwickelt. Alle kopieren von anderen Teams. Wir haben uns das beste Auto als Vorlage ausgesucht. Was ist daran falsch?“
Renault-Technikchef Marcin Budkowski zweifelt: „Du kannst Details anhand von Fotos nachbauen, aber nicht ein anderes Konzept. Racing Point ist von einem Extrem ins andere gegangen. Vorher hatten sie eines der am stärksten angestellten Autos, jetzt das Gegenteil.“
Fauler Kompromiss mit Mercedes.Getriebe
Racing Point streitet den Konzeptwechsel nicht ab. Die Rückkehr zu einem Auto mit wenig Anstellung ist der Grund dafür gewesen, warum sich die Ingenieure um Andy Green überhaupt darauf eingelassen haben, den Mercedes W10 zu kopieren. „Wir wollten schon seit zwei Jahren zurück zu einem Auto, das hinten nicht so hoch steht“, erklärt Otmar Szafnauer.
Die Racing Point-Ingenieure hatten sich mit der entgegengesetzten Konstruktionsphilosophie festgerannt. Sie sahen keinen Entwicklungsspielraum mehr, dem Weg von Red Bull zu folgen. Schuld an der Sackgasse war das Getriebe. Racing Point musste es zusammen mit dem Motor bei Mercedes einkaufen.
„Der Mercedes war schon immer ein Auto mit wenig Anstellung. Das Getriebe und die Anlenkpunkte der Hinterradaufhängung wurden logischerweise für eine Heckpartie gebaut, die tief steht. Wir hatten also eine Aerodynamik, die nicht zur Aufhängungsgeometrie passte. Das war mechanisch wie aerodynamisch ein fauler Kompromiss. Deshalb hatten wir die ganze Zeit Probleme, im Heck stabilen Abtrieb darzustellen“, erzählt Andy Green.
Die dünne Finanzdecke erschwerte die Situation. „Wir hatten nicht das Geld, etwas völlig Neues zu bauen. Deshalb waren immer wir gezwungen, das halbe Vorjahresauto zu übernehmen“, verteidigt sich Szafnauer. Seit dem Besitzerwechsel hat Racing Point wieder Luft zum Atmen.
Kopie besser als die Vorlage
Für 2019 reichte es aber noch nicht, auf ein anderes Konzept umzustellen. Das Team musste sich erst einmal konsolidieren. In einem ersten Schritt entschied die Teamleitung, sich enger an Mercedes zu binden. Für 2020 kaufte Racing Point beim Weltmeister alles ein, was das Reglement erlaubt: Motor, Getriebe, Hydraulik, die Aufhängungen vorne und hinten.
Damit lag es auf der Hand im letzten Jahr eines auslaufenden Reglements das Auto des Motorenpartners möglichst detailgetreu nachzubauen. Racing Point hatte sich schon früher nie gescheut, Ideen von Konkurrenzautos zu übernehmen. Dabei funktionierten die Kopien oft sogar besser als die Vorlage.
Weil diesmal auch gleich das Konzept mit übernommen wurde, mussten die Ingenieure das Risiko auf der Großbaustelle so gering wie möglich halten. Deshalb orientierte man sich möglichst nah an dem Original. Die Ähnlichkeit wird schrittweise verschwinden. Bei der Weiterentwicklung muss Racing Point eigene Wege gehen. Da gibt es keine Vorlage mehr. Der Mercedes W10 steht im Museum.
In der Galerie zeigen wir Ihnen noch einmal die vielen Gemeinsamkeiten von Racing Point und Mercedes.