Mit Upgrades an Mercedes vorbei
Red Bull ist nach eigenen Berechnungen unter gleichen Bedingungen zwei Zehntel langsamer als Mercedes. Am Donnerstag zeigte der Herausforderer ein großes Aero-Paket. Reicht das, um den Favorit zu ärgern?
Die Rundenzeiten-Deuter haben ein Problem. So schwer wie in diesem Jahr war es noch nie, die wahre Stärke der drei Top-Teams vorherzusagen. Mercedes hat als einziges Team schon ein bisschen die Hosen heruntergelassen. Valtteri Bottas setzte am dritten Testtag mit 1.15,732 Minuten auf den weichsten C5-Reifen eine erste Messlatte.
Doch da war noch Luft nach oben. Mercedes ist mit mehr Benzin an Bord gefahren als vor einem Jahr am achten Testtag, als man endlich in der Lage war, die Ferrari-Bestzeit anzugreifen. Und beim Motor geht auch noch etwas. Nach einem MGU-H-Problem bei Valtteri Bottas und einem Motorschaden bei Mercedes-Kunde Williams war man vorsichtig geworden.
Red Bull kurvte die komplette erste Woche nur mit den drei härtesten Mischungen von Pirelli herum. Im Tank war immer ordentlich Benzin. Wie viel genau ist schwer zu ermitteln, weil Red Bull bei jeder Ausfahrt aus der Garage mit der gleichen Spritmenge ausrückte. Damit machte man es der Konkurrenz schwer, die Schätzungen für das Gewicht des Autos zu präzisieren. Ferrari mauerte sich komplett ein und rückte auch bis zum vierten Testtag von dieser Taktik nicht ab. Wir hören aus dem roten Lager, dass man noch in keinem Bereich ans Limit gegangen ist.
Kommt Ferrari je aus seinem Versteck?
Red Bull will aus den Daten der ersten drei Testtage errechnet haben, dass man bereinigt um die Faktoren Tankinhalt, Reifen und Motormodus zwei Zehntel hinter Mercedes liegt. „Am vierten Tag haben sogar wir etwas besser ausgeschaut“, meinte Teamchef Christian Horner.
Max Verstappen fuhr dabei auf dem C3-Reifen um zwei Zehntel schneller als Lewis Hamilton auf der härteren C2-Mischung. Der Holländer war nachmittags unterwegs, Hamilton am Vormittag. Die Strecke war nach der Mittagspause wegen des starken Windes aber um sechs Zehntel langsamer.
Red Bull setzt jetzt seine ganze Hoffnung auf das große Aero-Paket, das in den letzten beiden Tagen in Barcelona den ersten Praxistest absolvieren soll. Neu sind der Frontflügel, der Kapuzenflügel, der Unterboden, die Bargeboards und die Leitbleche vor den Seitenkästen. Doch Verstappen setzte das Auto in seinen ersten Runden am Donnerstag gleich mal ins Kies.
„Wie groß ist das Upgrade von Mercedes?“, will Horner wissen. Wenn man den Aussagen von Mercedes glauben darf, dann ist es eher ein moderater Schritt. Am vierten Testtag experimentierte Mercedes mit unterschiedlichen Heckflügel-Endplatten. Red Bull-Sportdirektor Helmut Marko übertreibt: „Bei uns bleibt nur die Lackierung gleich.“ Angeblich soll das Upgrade drei Zehntel wert sein.
Alle Top-Teams mit Motor-Problemen
Auch mit dem Motor fühlt sich Red Bull gerüstet. Die Japaner loten bei der Leistung öfter das Limit aus als die Konkurrenz. Honda musste in der ersten Testwoche den Motor zwar kurz ausbauen, weil es ein Problem mit den Einspritzdüsen gab. Nach der Reparatur kam das Triebwerk aber gleich wieder ins Auto. Es ist der Plan, den Test mit diesem Motor zu Ende zu fahren.
Mercedes musste bei seinen Kundenteams schon zwei Defekte wegstecken. Auch Ferrari hatte in der ersten Woche einen Schaden. Bis zum Ende der Testfahrten soll es noch zum echten Showdown zwischen Mercedes und Red Bull kommen. Mercedes will die Karten auf den Tisch legen. „Auch wir werden bis Freitag einmal auf Rundenzeit fahren“, kündigt Horner an.
Von Ferrari kommt möglicherweise gar nichts. „Es sieht so aus, dass die sich bis zum Schluss verstecken“, glaubt Horner. „Die haben letztes Jahr so hohe Erwartungen geweckt und sind danach so auf die Nase gefallen, dass sie diesmal mit Absicht das Gegenteil machen.“
Charles Leclerc liefert die Bestätigung: „Ich glaube nicht, dass wir vor Melbourne wissen werden, wo wir stehen. Im letzten Jahr dachten wir, dass wir es wüssten, und dann kam alles ganz anders. Wir werden uns weiter auf uns konzentrieren. Was die anderen machen, können wir sowieso nicht beeinflussen.“